Nationalismus
Gebrauchsanweisung für Trumps radikalen Machtausbau: Was ist „Project 2025“?
Die Trump-Regierung setzt in ihren ersten Wochen zahlreiche Inhalte des radikalen „Project 2025“ um – doch dessen Architekten sind nur ein Teil des Angriffs auf die amerikanische Verfassungsordnung
1926: Italiens Faschismus inspiriert Thomas Mann zu „Mario und der Zauberer"
Mit Ehefrau Katia und den beiden jüngsten Kindern verbringt der Dichter den Sommer in Forte dei Marmi am Tyrrhenischen Meer. Ihm begegnet eine Atmosphäre nationaler Gereiztheit. Zum Schlüsselerlebnis wird ein Abend im Varieté
In Deutschland kann man sich nur noch auf eines einigen: Ausländer raus!
Im Rassismus rückt Deutschland zusammen: Kaum eine nennenswerte politische Kraft stellt sich gegen den ausländerfeindlichen Konsens im Land, die AfD holt Rekordergebnisse ein. Warum das auch ein Erbe der Wiedervereinigung ist
Massenhafte Wolfsgrüße: Ein EM-Sieg für Erdoğan und die türkischen Nationalisten
Während die türkische Mannschaft im Viertelfinale gegen die Niederlande verlor, zeigten türkische Fans in Berlin den Wolfsgruß – verboten ist das nicht. Wieso bietet die deutsche Regierung türkischen Nationalisten solch eine Bühne?
Wolfsgruß von Merih Demiral: Die Grauen Wölfe sind in der Türkei fast normal
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral zeigt bei der Fußball-EM den Gruß der rechtsextremen Grauen Wölfe und rechtfertigt das mit seiner türkischen Identität. Er hat damit nicht unrecht: Die Bewegung ist Teil der etablierten Politik
Jamal Musiala heißt Schönheit: Warum ich diese EM liebe
Unsere Autorin versteht ein Abseits erst, wenn die Computergrafik es ihr auf das Auge drückt. Aber man muss keine Expertin sein, um sich an den Spielen dieser Europameisterschaft zu freuen. Man muss nur Jamal Musiala zuschauen
Schwarz-Rot-Goldene Selbstverdummung: Wir Deutschen waren doch schonmal klüger
In diesen Euros kann sich Deutschland mal wieder weltoffen und patriotisch präsentieren – gleichzeitig. Früher war das ein Widerspruch. Die schwarz-rot-goldene Selbst-Verdummung kam 2006 so richtig in Fahrt, jetzt ist sie unaufhaltbar
Diese Fußball-EM ist der Albtraum aller Rechten!
Das DFB-Team löst Begeisterung aus. Es wird so migrantig gefeiert wie noch nie. Die bunte deutsche Jugend ist auf den Straßen, und es macht einfach Spaß, dabei zu sein
An die deutsche Nationalmannschaft: Erweist Euch als Retter der Nation
Das deutsche EM-Abschneiden könnte die Landtagswahlen beeinflussen. Zur Rettung der Demokratie muss der Mannschaft jedes Mittel recht sein!
Belgien: Die marxistische Partei der Arbeit wird bei den Wahlen zulegen
Anders als viele linke Parteien verfällt die marxistische PVDA-PTB in Belgien nicht der Tristesse. Statt ihre Themen aus dem permanenten Sprachenstreit in einem föderalen Land zu ziehen, widmet sie sich den Klassenunterschieden
Der Deutsche Fußball ist seit Sami, Miroslav und Mesut multiethnisch – kommt drauf klar
Laut einer ARD-Studie wünschen sich 21 Prozent der Deutschen mehr weiße Spieler in unserer Nationalmannschaft. Dabei wurde der Kampf um das multiethnische Deutschsein spätestens 2014 gewonnen – und wo? Natürlich auf dem Rasen
Milan Kundera: Der ewige Russe
Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!
Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen
Geert Wilders: Das niederländische Enfant Terrible als Premierminister?
Geert Wilders galt wegen seiner Ressentiments gegen Minderheiten als Provokateur der niederländischen Politik. Über einen, der sich kaum je darin beirren ließ, bei den aufflammenden Debatten über Migration noch Öl ins Feuer zu gießen
Israel, Palästina – und die DDR
Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen
Ungarn und Israel: Woher Viktor Orbáns enger Draht zu Benjamin Netanjahu kommt
Früher musste sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in Deutschland nach Antisemitismus fragen lassen, heute gilt er als bester Freund von Israels Premier Benjamin Netanjahu in der EU. Wie Ungarn über Hamas-Terror und Gaza-Krieg redet
Israels Hassliebe zu Deutschland: Zionisten als Anhänger von deutschen Antisemiten
Die gegenseitige Beeinflussung zwischen deutschem und jüdisch-deutschem Nationalismus wirkt bis heute nach, finden Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann. Über die Untersuchung einer Entwicklung, die den Zionismus maßgeblich geprägt hat
„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“
Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage der Gegenwart weist tatsächlich historische Parallelen auf
Ohne Kommunismus kein Weltfrieden: Nachdenken über Geschichte (2/2)
Heute streitet man, ob die Ukraine zur russischen Geschichte gehört oder nicht. Vor 1990 stritt man über die Perspektive der Menschheit – das war besser
Als Ost und West noch miteinander redeten: Nachdenken über Geschichte (1/2)
Warum scheint es so aussichtslos, dem eskalierenden Unfrieden in der Welt etwas entgegenzusetzen? Könnten Verhandlungen die verfeindeten Blöcke einander näherbringen?
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Naika Foroutan zum Aufstieg der AfD: „Wagenknecht-Partei könnte Game Changer sein“
Die Migrationsforscherin Naika Foroutan hält den Aufstieg rechtsextremer Parteien für aufhaltbar und sieht Deutschland als Verlierer im globalen Wettbewerb, wenn über Einwanderung nicht endlich anders diskutiert wird
Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse