Nationalismus

„Leben in einer Blase“

In ihrem Dokumentarfilm „Kinder der Hoffnung“ zeigt Yael Reuveny eine Generation, die es gut hat – eigentlich. Hier spricht sie über eine israelische Mittelklasse, über die man in Deutschland wenig weiß

Ungefähr anständig

„Bürgerlich“ ist ein Un-Begriff, er umschreibt keine Agenda, nur einen Stil. Besser wäre „machtnah“ – das zeigt sich an den Beispielen Jörg Meuthen oder Sebastian Kurz

Aufgabe: Revolution

Lajos Kassák war eine der wichtigsten Figuren der ungarischen Moderne. Was seine Notizen so lesenswert macht

Schubladen öffnen

Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau

Schuld an der Misere

Fünf Jahre ist das jetzt schon her! Seither hat das Brexit-Votum die politische Debatte nachhaltig vergiftet – nicht nur auf der Insel

Klein-englische Suppe

Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen

„Sie erschrecken die Politiker“

Der Agrarwissenschaftler Onno Poppinga erklärt, was es mit der schwarzen Landvolkfahne auf sich hat. Diese sorgt bei den aktuellen Bauerndemos für Aufsehen

Sanders und Corbyn – was bleibt?

Sie haben ihre Parteien erfolgreich nach links verschoben. Wird die Hinwendung zum demokratischen Sozialismus trotzdem nur ein Strohfeuer bleiben?

Ein Land am Abgrund

Beträchtliche Verluste an Souveränität und Territorium sind der Preis für den Krieg um Bergkarabach

Toxische Trugbilder

Der türkische Nationalismus ist eine Ideologie, die überall Feinde und Verschwörungen wittert, sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli

„Diese Biennale ist Testgebiet“

Die Co-Kuratorin der Berlin Biennale, Lisette Lagnado, über Kritik an eurozentristische Perspektiven und die Einflüsse der Pandemie auf die Kunst

Hitlers willige Partner

Deutsche Historiker konzentrieren sich häufig allein auf deutsche Täter. Das ist nicht zielführend, sagt ein polnischer Holocaustforscher

Trumps Denkschule

Wie hemmungsloser Ethnonationalismus dem Präsidenten zum Erfolg verhilft

Ein Glitzern im Vagen

Von Links bis Rechts ist man gerade gleichermaßen mit der Bewahrung der nationalen Souveränität beschäftigt

Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt

Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

Nichts gelernt

Wenn die Politik so reagiert, wie sie auf jede Krise reagiert, werden zwei Gruppen aus der Epidemie Profit schlagen: Spekulanten und Nationalisten

„Bombe auf Bagdad“

Gerhard Hanloser erzählt die Geschichte einer Linken, die schon früh nicht mehr links war

Um was es in Griechenland geht

Warum die Regierung in Athen voll auf eine rechtsextreme, nationalistische und flüchtlingsfeindliche Politik setzt

Ich alter Narr

Konstantin Wecker ist nicht mehr so fit, und er gockelt weniger. Liebe und Wut treiben ihn aber immer noch an. Darüber hat er ein Buch geschrieben

Liebe deinen Ort

George Orwell findet den Nationalismus auch jenseits der Nationen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung