Neoliberalismus
Marathonlauf in die Zukunft
Am kommenden Sonntag stimmt die Schweiz als erstes Land über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Ein Besuch beim Vordenker der Initiative

Es gewinnt die Bank
Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel

Das weiche Wir
Die Erfolge der Protestpartei Podemos haben viel mit dem Mut zu einem Populismus von links zu tun
Der Tod des Neoliberalismus
Nun haben selbst führende Wirtschaftswissenschaftler gemerkt, dass die neoliberale Ideologie den Kapitalismus nicht retten kann. Weiter gemacht wird trotzdem
"Wir brauchen mehr Teilhabe"
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan
Der Schoß ist fruchtbar noch
Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen

Das kritische Bewusstsein
Die Literatur ist politisch, ob sie es will oder nicht. Besser wäre, sie würde es wieder mehr wollen
Entspannt euch!
Adult Coloring ist das neue Ding. Viele beschwören seine Wirkung gegen Stress. Kritiker erkennen indes eine Infantilisierung. Zu Recht?

Kritische Zone
Vor bald 50 Jahren forderte Henri Lefebvre das „Recht auf Stadt“ für alle. Wir können viel von ihm lernen
Sanders, Corbyn und die Realität
Die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Anwärters auf das US-Präsidentenamt und des britischen Labour-Vorsitzenden sorgen für heftige Debatten unter linken Ökonomen

Missmut im Neoliberalismus
Heinz Bude versucht eine Gesellschaftsdiagnose mit den Mitteln der Ästhetik

Fast schon reaktionär
Der Philosoph Christoph Türcke kritisiert die Lernkultur an unseren Schulen
Der begnadete Polarisierer
Guido Westerwelle wurde als laute Verkörperung des Neoliberalismus für die Linken zur Reizfigur. Nun ist er verstorben
"Es geht darum, den Begriff Armut zu töten"
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Stefan Sell beklagt, dass die Politik lieber den Armutsbegriff weg definiert, anstatt wirksame Armutsbekämpfung zu betreiben

Das linke Europa
Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen
Ein gefährliches Projekt
Wie kann man zwischen einem linken und einem rechten Populismus unterscheiden? Man kann nicht. Beide sind gegen „das System“
Macht mal bisschen lauter
Wer in der konsensorientierten Gesellschaft polarisiert, wird empört zurechtgewiesen. Mehr Mut kann linker Politik aber nicht schaden
Sozialismus mit Ipad
Erfindergeist kann nur in neoliberalen Gesellschaften gedeihen, heißt es häufig. Es ist Zeit, dass die Linken mit diesem Vorurteil aufräumen
Das etwas andere Jobwunder
Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat eine lange Vorgeschichte. Nun wittern Profiteure des flexibilisierten Arbeitsmarktes neue Chancen

Unser Freund, der Neoliberalismus
An nichts haben wir uns so abgearbeitet wie am herrschenden Dogma. Zeit für eine Wende

Gegen den Mainstream
Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“
„Ist Vertrauen dumm?“
Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung
Liken und Sharen
César Rendueles’ Essay „Soziophobie“ fragt nach den emanzipatorischen Impulsen des Michtmachnetzes
Medien in Kampfmontur
Etwas ist an der Griechenland-Berichterstattung faul. Aber was genau? Weiß die Diskursanalyse mehr?