New York City
"Das ist beschämend für die EU"
Im Klimaschutz hinkt die Europäische Union inzwischen den USA und China hinterher, sagt Christoph Bals von der NGO Germanwatch. Er hofft auf große Demos am Wochenende

Der Koloss
Derart detailreich, leger und inspirierend wie bei Alexander Kluy ist die Geschichte des Eiffelturms wohl noch nie erzählt worden

Jetzt und für immer
Welche Werke krisensichere Anlagen sind, und wann Talent sich auszahlt: Lektionen der Messe Art Basel
Lady first
Die nächste Präsidentenwahl findet erst Ende 2016 statt. Doch schon jetzt gilt: „All Hillary Clinton, all the time“
#WederFreundnochHelfer
Wenn die Polizei sich zu Twitter wagt, gibt es genügend Gründe, mit Häme und Kritik zu reagieren. Reine Abwehr bringt aber auch nichts. Denn die Idee ist nicht falsch

Weltweit Frühling
Costas Douzinas zeigt auf, wie sich mit den Protesten im Jahr 2011 eine Widerstandskultur etablierte

Das hat Potenzial!
Jerry Seinfeld hat mit seiner Serie "Seinfeld" Humor im Fernsehen revolutioniert. An seinen Witzen feilt er auch heute noch wie ein Besessener

80er Jahre, New York
Jerome Charyn ist Pulp, Avantgarde, Kult! „Unter dem Auge Gottes“, Charyns elfter Band um den jüdischen Ex-Cop Isaac Sidel, erschien kürzlich auf Deutsch
Die totale Überwachung
Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt
Sandinista am Hudson River
Der künftige Bürgermeister von New York will eine sozial gespaltene Stadt wieder zu einer Kommune machen und verkörpert die seltene Spezies eines linken Demokraten
Er wandert noch
wird von dem New Yorker Rockkritiker Greil Marcus seit Jahrzehnten attackiert. Nun findet er milde Töne
Bewegte Bilder
Anmerkungen zu den Fotografien des Regisseurs, die in Büchern und Ausstellungen um die Welt reisen
Aus der Seele?
erfindet gerade den Motown-Sound neu – und kommt als weißer Mittelstandsjunge auch bei der Black Community gut an. Wie erlebt er das Post Racial America?
Eine Regulierungswut
Präsident Roosevelt treibt seinen „New Deal“ voran und gründet die National Recovery Administration (NRA). Sie entwirft ein bis dato ungekanntes Arbeitsrecht
Mário Brandão, Dekorationsmaler
Was ist noch Handwerk? Wo beginnt die Kunst? Und was genau macht eigentlich ein Dekorationsmaler? In einem Neuköllner Ladenatelier verschwimmen diese Fragen
Jeder Rückzug ist ausgeschlossen
Unser Autor hat israelische Siedler besucht und dabei erfahren, dass sie nicht im Traum daran denken, irgendwann wieder das Feld zu räumen
Plötzlich ist der Terror zurück
Nach dem Bombenanschlag in Boston rückt das Land vorerst enger zusammen. Droht den Amerikanern ein noch schärferer Überwachungsstaat?

Die Hausfrau in der Forschung
Die Feministin Silvia Federici fragt in der Debatte über das Ende der Männer nach den Frauen, die immer noch am Herd stehen
Zeit zum Umdenken
Nach dem Massaker in Newtown wächst die Zahl der US-Poltitiker, die schärfere Waffengesetze fordern. Aber vor dem Widerstand der NRA fürchten sich die Demokraten
Der letzte Bohemien
Jean-Claude Baker erinnert mit seinem Restaurant in Manhattan an wilde Zeiten und an seine berühmte Adoptivmutter Josephine
Besser als Sandy
Hurrikane sollten künftig nach Ölfirmen benannt werden!
Sehnsuchtsort
Keine Stadt ist im Film so oft untergegangen wie New York. Und keine andere lebt so von ihrem urbanen Mythos. Was die Millionenmetropole am Hudson so besonders macht
Stillstand als bessere Alternative
Selbst nach Hurrikan Sandy sprach keiner der beiden US-Präsidentschaftskandidaten vom Klimawandel. Obamas Strategen haben das Wort mit einem Tabu belegt
Gepflegtes Schweigen
Armut, Finanzmärkte, Klimaschutz: Im Wahlkampf fiel so manches Großthema unter den Tisch – das könnte sich rächen