New York City

Er mochte das Durchschnittliche
Im Alter von 76 Jahren starb John Udike, der Chronist des kleinbürgerlichen Amerika

Mit der Pferdekutsche auf die Prinzeninseln
Immer mehr Reisende zieht es in die türkische Metropole am Bosporus. Im Netz finden sich dazu viele Tipps. Unser Autor hat die besten Webseiten für Sie zusammengestellt

Regenbogen-Revolution
Es tut sich was in Kuba. Fünfzig Jahre nach der Revolution schickt sich eine Generation von Künstlern an, die Grenzen des kulturellen Lebens auf der Insel zu erweitern.

Verhaftung im Wahllokal
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl werden gezielt Gerüchte gestreut. Es sind viele Manipulationen denkbar, die Barack Obama den Sieg kosten könnten

Der Elitäre, der Andere - der Unamerikaner
Kurz vor dem Nominierungskonvent der Demokraten sieht Barack Obama noch nicht wie der sichere Sieger aus

Was ist los im Staat New York?
In der Bronx hat die Rezession längst begonnen

Liebe Diner nächtens
Wong Kar-Wai schickt Norah Jones durch amerikanische Restaurants in einem Film, der aussieht wie ein sehr gutes Plagiat eines Wong-Kar-Wai-Films: "My Blueberry Nights"

Die Musik der Freiheit
Ein Streifzug durch neue Jazz-Bücher

Teurer Euro - großer Weltmarkt
Für den deutschen Außenhandel ist der schwache Dollar bei weitem nicht so gefährlich, wie ständig suggeriert wird

Zum Tod von Norman Mailer (1923 - 2007)
Er war ein angry young man als debütierender Schriftsteller. Und er starb als zorniger alter Mann am vergangenen Samstag mit 84 Jahren in New York: ...

Armut, Migration und komplexe Gewaltkonflikte
Der Klimawandel bedroht die globale Entwicklung und die internationale Stabilität

Renovieren statt reformieren
Der neue UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat bisher vor allem Irritationen produziert

Die "Progressiven" kommen - oder auch nicht
Die traditionellen linken Parteien sind fast vom Erdboden verschwunden. Wer politisch übrig blieb, sucht sein Heil bei den Demokraten

Es wird noch wärmer
Grünes Licht für den neuen Klima-Imperialismus?

Ich liebe Amerika!
Mohsin Hamids zwiespältiger Roman "Der Fundamentalist, der keiner sein wollte"

Was hat Berlin schon mit Shanghai zu tun?
Das "Zeitalter der Städte" sucht nach dem urbanen Raum der Zukunft und sieht Europa nicht dem Untergang geweiht

Wann platzt die China-Blase?
Antwort auf Joachim Jahnkes Replik "Den Export-Weltmeister gelb anstreichen" im Freitag 43/06

Hotel Eden
Findet die von Manhattan-Müdigkeit geplagte New-York-Literatur in Brooklyn ihr neues urbanes Utopia?

Juten Tach und Sayonara
Mit der Großausstellung "Berlin-Tokyo/Tokyo-Berlin. Die Kunst zweier Städte" liegt die Berliner Neue Nationalgalerie im Trend und wieder voll daneben

Hackfleisch aus dem Regenwald
Seit 1945 wurde die Hälfte der Regenwälder vernichtet, und ein Ende ist nicht absehbar, obwohl die Bundesregierung und die EU zumindest den illegalen Holzschlag stoppen wollen

Ein undiplomatischer Diplomat
Außenministerin Rice will die Wirkungsstätte ihres Staatssekretärs John Bolton von Washington nach New York in das UN-Hauptquartier verlegen

Roosevelt sah in Stalin keinen Dogmatiker
Der russische Diplomat und Historiker Valentin Falin über die Krim-Konferenz vor 60 Jahren und die Vision des damaligen US-Präsidenten von einer Welt ohne Waffen

Die Plünderer kommen
Ein neuer Investorentyp aus den USA entdeckt die Finanzoase Deutschland

Die Kunst des Protests
Eine Retrospektive in New York erinnert an die politische Kunstszene im East Village der achtziger Jahre