Nihilismus
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
Das ist so eine Methode: Über die Religion in der Krise
Wenn Religion doch an Bedeutung verliert, weshalb kommt es zu Blasphemien? Zwei neue Bücher klären auf. Freitag-Autor Michael Jäger hat sie gelesen
Peter Sloterdijk über fossile Energien: „Die pyrotechnische Kultur geht gewaltsam vor“
Ute Cohen sprach mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über fossile Energien, grünen Leninismus, eine Welt ohne Nationalstaaten – und die Offenbarung
Die Aus-dem-Nichts-Sage (2)
Leitet ein „view from nowhere“ die Naturwissenschaft? Sicher nicht ihre Praxis; die Frage kann nur sein, wann, wo und warum die Vorstellung aufgekommen ist
Rad-Eklat
Ein „Freitag“-Redakteur bekennt sich zum Wutradeln, ein anderer versucht sich im Straßenverkehr mit Zen. Unser A-Z zum Schwerpunkt Verkehr aus der Redaktion
Rosi Braidotti: „Wir müssen den Humanismus überarbeiten“
Die Philosophin Rosi Braidotti renoviert den Humanismus und überlässt das Denken nicht den Amerikanern

Nichts
Eine Plastiktüte wird über die Straße geweht. Das E-Mail-Programm verschickt Out-of-Office-Meldungen. Es passiert nichts. Doch was ist das Nichts genau?

Punkt für Punkt
Manches mag heute überflüssig wirken, andere Texte sind echte Hingucker: Hans Blumenbergs „Schriften zur Literatur 1945 – 58“

Faschisierung
Terroranschläge wie in Paris sind eine Folge des globalen Kapitalismus, schreibt der linke Denker Alain Badiou

Die visionäre Lücke
Alain Badious Thesen zu Terroranschlägen und Faschisierung bieten Stoff zum Weiterdenken

Missmut im Neoliberalismus
Heinz Bude versucht eine Gesellschaftsdiagnose mit den Mitteln der Ästhetik

Wie das Internet unsere Beziehungen verändert
Laut einer amerikanischen Studie nutzen 10 Prozent der Erwachsenen und mehr als 40 Prozent der Singles heute Apps zur Partnersuche. Was macht das mit uns?
Ode an den Tod
Seine Jünger im Westen sind "aktive Nihilisten", schreibt Jürgen Manemann. Parallelen zum klassischen Faschismus sind unübersehbar
Wünschen, hoffen, beten
Navid Kermanis Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein Signal wider den Nihilismus
Game of Thrones: Was Macht macht
Gegen „Game of Thrones“ sind „Hobbit“ und „Tribute von Panem“ kleine Geschichten. Versuch der Ordnung in unübersichtlicher Lage

Keine Fragen offen
Martin Heideggers „Schwarze Hefte“ kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Starrsinn

Dichter dran
Christian Lehnert ist Theologe und Dichter. Er liebt es, Hymnen an die Natur zu schreiben. Über gegenwärtige Lyrik, das Dogma der Formen und die Melodie der Sprache
Die andere Hölle
Vor 60 Jahren wird Samuel Becketts Drama „Warten auf Godot“ in Paris uraufgeführt. Ein irischer Romancier feiert als Dramatiker einen Welterfolg
Mann der Tat
Milo Rau ist der politische Theatermacher seiner Generation. Zuletzt hat der Regisseur die Breivik-Erklärung auf die Bühne gebracht. Geht es ihm nur um Provokation?
Werkgenetische Isolierung
Céline war ein herausragender Schriftsteller – und Antisemit. Daran lässt sich nichts beschönigen, auch wenn Philippe Muray das versucht

Was können wir wissen?
Die Philosophie bietet meist nicht die Antworten, sondern die Fragen. Nichtsdestotrotz ist Philosophieren bestsellertauglich. Hier unsere kleine Einführung

Die Welt danach
Die Natur ist kein Sklave - doch der Mensch baut AKW, wo sich Kontinentalplatten reiben. Atomkraft überwinden, das hieße, die Abkehr vom Geldverdienen als Endzweck

Im Wiederholungsfall
Thomas Seibert glaubt, dass eine neue Revolte bevorsteht – und argumentiert mit Heidegger

Ein linkes Manifest als Bestseller
"Früher oder später wird der Zusammenbruch eintreten": Warum das anonym verfasste Werk „The Coming Insurrection“ ein internationaler Erfolg wurde