Ökologie

Kohle an Bord
Nach der Wahl ist eins klar - allen drei Oppositionsparteien im Bundestag mangelt es an ökologischer Kompetenz und dem Willen den Strukturwandel auf die Agenda zu setzen

Wenn Blasen platzen
Vor zwei Jahren ist André Gorz freiwillig aus dem Leben geschieden. Sein gerade erschiener Aufsatzband liest sich wie ein prophetischer Kommentar zu aktuellen Krise.

Grüne Götterdämmerung
Wissenschaftler versuchen eine Neu(be)gründung der Ökologie aus dem Geiste der Kulturgeschichte. Ein Projekt, das die Grünen längst aufgegeben haben

Das Grüne vom Himmel
Ein Auto mit BioPower? Klingt gut. Ist aber „Grünfärberei“, genauso wie umweltfreundliches Fliegen. Ein Buch über die gezielte Irreführung des Verbrauchers

Die große Pupille
Seit wir unseren Heimatplaneten mithilfe von Technologie verlassen können, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit des menschlichen Strebens und der Erde neu

Gegenwart oder Zukunft?
Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

"Europa schließt zu Afrika auf"
Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Die zwei Gesichter der Ökologie
Zwischen den indigenen Völkern und den Umweltschutzorganisationen besteht ein bedauerlicher Konflikt. Autor Mark Dowie versucht zu vermitteln

Pappeln und Solidarität
Sie wollen ökologisch, nachhaltig und solidarisch bauen - wenn da bloß die Nachbarn nicht wären: Der Streit um das Projekt "Karloh" im Berliner Bezirk Alt-Treptow

Krisenkiller Ökologie
Wieder einmal wird der Klimaschutz wegen der Wirtschaftsflaute zur Randexistenz verdammt. Dabei sorgen erneuerbare Energien heute mehr denn je für Arbeitsplätze

Sozialdemokratische Tabus
Grünen-Politiker Sven Giegold über das Strategiepapier „Die gute Gesellschaft“, das Andrea Nahles und Jon Cruddas vergangene Woche im „Freitag“ vorgestellt haben

Wenn die Sturmglocke läutet
Der Umweltpolitiker Udo Ernst Simonis über die Mindestforderung an die Konferenz von Poznán, ökologisch falsche Preise und das Auto als Kraftwerk

Perestroika des Kapitals
Die nächste Krise kommt bestimmt - dann sollte die Gesellschaft besser vorbereitet sein als heute

Der Staat als Hüter guter Sitten
Warum wird die Sanierung lädierter Banken nicht mit ökologischen und sozialen Auflagen verbunden?

Werden die Malediven zum Atlantis des 21. Jahrhunderts, Herr Simonis?
Die gerade vorlegte Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung geht von einer schnelleren Erderwärmung aus als zunächst gedacht. ...

Klaffende Schere
Chaotische Subventionspolitik und steigende Lebensmittelpreise hemmen die Entwicklung des Ökolandbaus

Angst vor den Auto fahrenden Wählern
Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen
Auf Marx vertrauen
Elmar Altvater ist gestorben. Zum Andenken ein Text des Marxisten und langjährigen Freitag-Autors aus dem Jahr 2008 – zu Marx und dem Kapitalismus der Gegenwart

Insel der Klima-Götter?
Die Boykotteure ins Boot holen, das einer Arche Noah gleicht

Pannen in der Technosphäre
Der Weg zurück zur Natur ist verbaut. Aber wie weiter, wenn die Systeme immer komplizierter und unüberschaubarer werden?

Ja, uns gibt es tatsächlich
Bei den Grünen stehen dafür ein Fundus an programmatischen Ideen und bald eine neue Generation bereit

Nicht auszudenken, wäre die SPD in der Opposition gelandet
Jürgen Trittin, stellvertretender Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, über Ökologie und Afghanistan, die Parteienlandschaft und die Zeit unter Schröder

Ökologisch haben wir mehr zu bieten, als manche meinen
Linkspartei-Vize Wolfgang Methling über Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor und die Umweltpolitik der neuen Linken

Orwell in grün
Von der Terror-Abwehr zur Öko-Diktatur?