Österreich
Österreichs linker Finanzminister Markus Marterbauer: Marterpfahl und Mottenkiste
Die Dreier-Koalition in Wien hat sich formiert. Ihr neuer, linker Finanzminister Markus Marterbauer gilt beim Establishment jetzt schon als rotes Tuch, das rote Zahlen liefern wird. Über einen Keynesianer, der nun sparen muss
Österreich: Ein erneutes Scheitern von ÖVP, SPÖ und Neos wäre ein Debakel gewesen
Mit der Dreier-Koalition bleibt das Land EU-kompatibel und europafreundlich. Vor allem der SPÖ-Vorsitzende und künftige Vizekanzler Andreas Babler hat einiges durchsetzen können, sogar einen linken Finanzminister
Zerwürfnis zwischen ÖVP und FPÖ: Österreich wird zusehends unregierbar
Das altbekannte Spiel „Wahlen verloren, Verhandlungen gewonnen“ ging diesmal für die ÖVP bei Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ nicht auf. Binnen weniger Wochen sind zwei Anläufe zur Bildung einer Regierung gescheitert
„Krankheit oder moderne Frauen“ am Volkstheater Wien: In der heteronormativen Geisterbahn
Stilsichere Überhöhung des Patriarchats in Zeiten drohender FPÖ-Regierung: Claudia Bauer inszeniert in Wien Elfriede Jelineks „Krankheit oder moderne Frauen“ von 1987 als grelle, bunte Groteske. Ob das aufgeht?
Mögliche FPÖ-Regierung: Es ist gespenstisch ruhig in Österreichs Kulturlandschaft
Österreichs Kulturszene ist in Schockstarre. Noch wissen viele nicht, wie sie auf einen eventuellen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl reagieren sollen. Wer wird gegen die neue politische Strömung protestieren, wer sich ihr unterordnen?
Österreich: Das ist Christian Stocker, der als neuer ÖVP-Chef jetzt mit der FPÖ verhandelt
Bei ihren Koalitionsgesprächen mit der FPÖ zeigen sich Österreichs Konservative mit neuer Führung: Christian Stocker ist der designierte Vize unter einem Kanzler Herbert Kickl und weiß, dass er die Verhandlungen nicht platzen lassen darf
Österreich wird jetzt regieren, wer es früher oder später sowieso getan hätte
Die ÖVP muss nach dem fliegenden Wechsel nun einen Kotau vor FPÖ-Chef Herbert Kickl machen. Ansonsten gilt, jede Annäherung ist überflüssig, man ist sich näher als gedacht – und „die Wirtschaft“ geil auf Blau-Schwarz
Eine FPÖ/ÖVP-Regierung in Wien lässt den deutschen Wahlkampf nicht unberührt
Nach Italien, Schweden und den Niederlanden wird in einem weiteren EU-Staat das rechtsnationalistische Lager regierungsrelevant. Wieder fällt eine „Brandmauer“, eine prekäre Haushaltslage hat daran Anteil. Die Ignoranz von Wahlen ebenso
Österreich: Es winkt eine Dreier-Koalition der Schattenspringer
Zwar hat die FPÖ im September die Nationalratswahl gewonnen, doch niemand will mit ihr koalieren. Inzwischen verhandeln Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos eine Koalitionsregierung unter wenig günstigen Umständen
Linke-Urgestein: „Das BSW übersieht den imperialen Charakter von Putins Krieg“
Der gebürtige Österreicher Peter Porsch war fast 20 Jahre Abgeordneter für die PDS, dann für die Linke im sächsischen Landtag. Im BSW sieht er keine Alternative. Vielmehr müsse die Linke manches neu erlernen, wie die KPÖ in Österreich
„Diese verdammte Küche!“: Warum die Erfinderin der Einbauküche sie als Fluch empfand
Die Architektin, Widerstandskämpferin und Aktivistin Margarete Schütte-Lihotzky erfand 1926 mit der Frankfurter Küche den Prototyp der modernen Einbauküche. Ihre eigene ist jetzt in Wien zu besichtigen
EU blamiert sich 2000 mit Strafmaßnahmen gegen Regierung Schüssel in Österreich
Als die konservative Volkspartei ÖVP mit der rechtsnationalistischen FPÖ koaliert, wollen 14 EU-Staaten ein Exempel statuieren. Strafmaßnahmen gegen Österreich sind die Folge. Wie sich zeigt, haben sich die Urheber über- und verschätzt
FPÖ-Wahlsieg in Österreich: Die Brandmauer wirkte als Brandbeschleuniger
Wie schon in anderen EU-Ländern wird auch bei dieser Parlamentswahl deutlich, dass man sich an „Brandmauern“ meist selbst verbrennt. Nun locken die „Freiheitlichen“ die ÖVP: Lasst uns gemeinsam die „Festung Österreich“ bauen
Rechtsextreme FPÖ gewinnt Wahlen, droht nun ein Kanzler Kickl?
Mit 29,2 Prozent hat die FPÖ die Parlamentswahlen deutlich gewonnen – zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte. Die Sozialdemokraten erhalten das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die ÖVP könnte für den Tabubruch bereit stehen
KPÖ-Bürgermeisterin: „Ich habe 1,1 Millionen Euro meines Gehalts an Bedürftige gegeben“
Elke Kahr ist Kommunistin und Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Vor der Nationalratswahl am 29. September erklärt sie, wie die KPÖ ihre Politik auf Bundesebene heben könnte – und warum sie dafür Zeit braucht
Österreich: Endlich wieder ein Krieg, endlich aufrüsten
Eine neue Sicherheitsdoktrin der türkis-grünen Regierung führt Österreich zum Schulterschluss mit der NATO. Das Prinzip: Mögen andere beitreten, wir sind schon dabei
Wahl in Österreich: Hochwasser verschafft der Regierung Oberwasser – aber wie lange?
Zweifellos werden eine Naturkatastrophe und der behördliche Umgang damit das Ergebnis der Nationalratswahl am 29. September beeinflussen. Wie geht Instrumentalisierung, die nicht als solche wahrgenommen wird?
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Die Brandmauer ist abgebrannt: FPÖ auf dem Durchmarsch
Ein Wahlsieg der FPÖ wird nicht mehr zu verhindern sein, deren Koalition mit der ÖVP auch nicht. Der linksliberale Mainstream hat zwar keine schlüssigen Analysen, aber Haltungen
17-Stunden-Tage in Österreich: „Ausbeutung entschärft den Klassenkonflikt“
Johannes Greß hat ein Buch über prekäre Arbeitsbedingungen von Migranten in Österreich geschrieben. In „Ausbeutung auf Bestellung“ geht es um Fünf-Euro-Stundenlöhne, die Komplizenschaft des Staates mit Unternehmen und um politische Lösungen
Österreich vor den Wahlen: Elfriede Jelinek, Milo Rau und Co. rufen zu Kampf gegen FPÖ auf
Nach 45 Jahren kann Elfriede Jelineks Skandal-Stück „Burgtheater“ 2025 erstmals in Österreich aufgeführt werden. Angesichts eines drohenden FPÖ-Sieges bei den Nationalratswahlen am 29. September warnt das Team der Produktion vor der Partei
„Reise nach Laredo“ von Arno Geiger: Die Gefährten triumphieren
Ist unsere kalte Gegenwart schlicht auserzählt? Arno Geiger bezaubert mit seinem neuesten Roman „Reise nach Laredo“
Der Massentourismus stößt an Grenzen und auf Gegenwehr
Nicht nur auf Mallorca: Auch in Österreich wächst der Widerstand gegen den Massentourismus. Dieser sprengt mittlerweile vielerorts alle Dimensionen. Dass diese Branche die Wirtschaft und mehr an die Wand fährt, ist offensichtlich
„Misere“ von Helena Adler: Der Faschismus des kleinen Mannes
Die österreichische Autorin Helena Adler hinterlässt nach ihrem frühen Tod drei furios böse Erzählungen. Björn Hayer über eine Schriftstellerin, die im Gedächtnis bleiben wird