Osama bin Laden

Afghanistan: Urteilen über ein geschundenes Land

Stark eingeschränkte Grundrechte, aber weniger zivile Opfer: Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban äußern sich die Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage im „Islamischen Emirat Afghanistan“. Ein eindeutiges Urteil ist unmöglich

Der mediale Geleitschutz

Wie die „Bild“ und die „taz“ 2001 mit dem sich abzeichnenden deutschen Kriegseinsatz umgingen

Bin Laden hat gesiegt

Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen

Barry und Bin Laden

Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“

Du kannst nichts dafür

Wer an der christlichen Idee von Gut und Böse festhält, wird nicht zu einem humanen Verständnis von Schuld und Strafe gelangen. Dabei wäre eine neue Perspektive wichtig

Da hilft nur Kunst

Zwischen Propagart und Artivismus: Anmerkungen zur Münchner Schau „After the Fact“

Dritte Welle des Dschihad

Die Entwicklung in Frankreich folgt ziemlich genau den längst bekannten Plänen des syrisch-spanischen Ingenieurs Abu Musab al-Suri

Kameraleute des Grauens

Terroristen nutzen den Medienwandel, um über immer neue Kanäle Schrecken zu verbreiten. Mit Smartphones und Laptops werden wir unfreiwillig zu ihren Komplizen

Das Phänomen Khorasan

Die USA bekämpfen eine mysteriöse Gruppierung, deren Existenz allerdings von islamistischer Seite bestritten wird

Mit dem Teufel spielen

Zu Obamas neuer Anti-Terror-Koalition gegen den IS-Vormarsch sollen auch die Golfmonarchien stoßen. Deren Taliban-Light-Natur stört den Präsidenten nicht weiter

Zu Ihren Diensten, Osama

Mit dem Angriff auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi zeigen die somalischen Al-Schabaab-Milizen, dass sie den Dschihad überall in Ostafrika führen können

Chandler und der Terror

Lavie Tidhar treibt in seinem preisgekrönten Roman „Osama“ ein virtuoses Spiel mit guten und bösen Geistern

Freundschaftsbeweis für Abu Khuder

Immer mehr Kader der Freien Syrischen Armee schließen sich den Dschihadisten an. Es könnte bald Verhältnisse geben wie im Irak nach dem US-Einmarsch 2003

Hatte Bin Laden auch eine Yoko Ono?

Der pakistanische Geheimdienst hat Details aus dem Eheleben Osama bin Ladens veröffentlicht. Von "Zickenkrieg" in Bin Ladens Haus schrieben Medien daraufhin reflexartig

Eine Geliebte für Regentage

Die Partnerschaft zwischen Washington und Islamabad ist so schwer beschädigt, dass nicht einmal mehr der Chef des US-Generalstabs in Islamabad empfangen wird

"Wir machen weiter, bis Sie reden"

Wieviel erfuhren US-Ermittler bei Waterboarding-Verhören? In unserem Interview-Spezial machen wir auch einen Rückblick auf eine Form jenseits des Gesprächs: die Folter

Blitze im grünlichen Licht über Kabul

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 greifen die USA aus einem Gefühl der Rache vor zehn Jahren Afghanis­tan an und beenden die Herrschaft der Taliban

Mission gescheitert

Nach zehn Jahren ist der Krieg am Hindukusch ­verloren. Den USA und ihren Verbündeten geht es nur noch darum, das Gesicht zu wahren

Zum Frontstaat ernannt

Der Nachbarstaat Afghanistans ist tief in den Anti-Terror-Feldzug verstrickt. Von den zerstörerischen Gefahren, die dem Land drohen, kann es sich nur selbst befreien

Aus dem Schatten keiner Türme

Die Erinnerungen sind immer noch lebendig und nicht zu verdrängen, dennoch ist es zehn Jahre danach an der Zeit, die Ära des 11. September 2001 zu beenden

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung