Oscar
Hamdan Ballal: Deutsche Medien entdecken Siedlergewalt – wenn ein Oscar im Spiel ist
Jetzt berichten sogar Springer-Medien über die Gewalt im Westjordanland: Der Angriff israelischer Siedler auf Regisseur von „No other Land“ schockierte. Was hinter der plötzlichen Empathie für den Palästinenser steckt
Oscar-Gewinner Gints Zilbalodis im Gespräch: Sein „Flow“ stahl Disney die Show
Damit hatten die wenigsten gerechnet: Der kleine, lettische Film „Flow" bootete die großen Animations-Studios Pixar („Alles steht Kopf 2“) und Dreamworks („Der wilde Roboter“) aus. Thomas Abeltshauser sprach mit dem Regisseur
Der Aufstieg und Fall von „Emilia Pérez“: Was alles für den Oscar-Favoriten falsch lief
Der französische Film „Emilia Pérez“ befand sich mit 13 Oscar-Nominierungen im Höhenflug. Dann deckte eine Journalistin diskriminierende Posts der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón auf. Selbstsabotage oder sind dunkle Kräfte am Werk?
Oscar-Favorit „Der Brutalist“: Parabel über Kunst in Zeiten des Niedergangs
Die Nominierungen für die diesjährigen Oscars sind bekannt gegeben worden. Warum die Filmauswahl staunen lässt und „Der Brutalist“ die Parabel der Stunde ist
Regisseur Mohammad Rasoulof: „Alle warten auf einen bestimmten Moment“
Mohammad Rasoulof erzählt in seinem neuen Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von den Nachwirkungen der Frauenproteste im Iran 2022 auf eine eigentlich angepasste Familie
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
„Poor Things“, „Barbie“ und Co.: Wie feministisch sind die heutigen Filme?
Nicht alles, wo feministisch draufsteht, ist auch wirklich politisch. Heutzutage reicht eine ambivalente Hauptdarstellerin, um das Label zu erhalten
Oscar-Verleihung: Flitzer, ein Aussetzer und der heikelste Punkt des Abends
Dieser Oscar-Abend war einer der unterhaltsamsten der letzten Jahre. Auch mit seinen – wie üblich heiklen – politischen Aussagen
Oscars: Warum die Auszeichnung für Billie Eilishs Lied zu „Barbie“ sehr verdient ist
Billie Eilishs „What Was I Made For?“ handelt von nichts Geringerem als der existenziellen Krise des Subjekts im Kapitalismus. Dafür erhielt sie mit 22 Jahren schon den zweiten Oscar. Vollkommen zurecht, findet unser Kolumnist
Oscar-Nominierungen: Greta Gerwig und Margot Robbie sind nicht „kenug“
Für einen Film von, über und für Frauen soll ausgerechnet der einzige relevante Mann ausgezeichnet werden? Die Oscars hinken immer noch einige Jahrzehnte hinterher
Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“
„Joker“, „Tár“ und jetzt „A Haunting in Venice“: Hildur Guðnadóttir ist die gefragteste Filmkomponistin der Gegenwart
„Barbie“ von Greta Gerwig: Indie-Regisseurin verkauft sich an Mattel, aber wen kümmert es?
Mit Greta Gerwig hat sich mal wieder eine Ikone des Indie-Films dem Mainstream ergeben. Ihr Film „Barbie“ ist nicht viel mehr als Werbung für einen Konzern und eine Puppe. Caspar Salmon über die Konsequenzen, die hieraus folgen
Oscars-Gewinner „Im Westen nichts Neues“: Produzent Malte Grunert spricht über den Erfolg
Ein Gespräch mit Malte Grunert, dem Produzenten von „Im Westen nichts Neues“. Der deutsche Film gewinnt vier Oscars. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Cate Blanchett über Lydia Tár: „Sie nahm in meinen Träumen ein Eigenleben an“
Die Stardirigentin Lydia Tár ist die kontroverseste Rolle, die Cate Blanchett bisher gespielt hat. Wie geht die Oscar-Favoritin mit den teils heftigen Vorwürfen gegen den Film um?
Kinderpornografie-Fall Florian Teichtmeister: Die Kultur des Wegschauens
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich wegen des Besitzes von expliziten Darstellungen von Minderjährigen im Februar vor Gericht verantworten. Teile der Branche waren nicht überrascht
„Das Glückrad“ von Rysusuke Hamaguchi: Filme wie von Eric Rohmer
Der japanische Regisseur Ryusuke Hamaguchi dreht Filme wie einst Eric Rohmer: sprachlastig, aber bezaubernd. Auch in „Das Glücksrad“ lässt er seinen Figuren nun viel Raum für widersprüchliche Gefühle
Filmfestspiele Venedig: Großaufmarsch von Netflix am Lido
Die 79. Filmfestspiele in Venedig eröffnet die Netflix-Produktion „Weißes Rauschen“ mit Adam Driver und Greta Gerwig. Warum das nicht der Untergang des Kinos ist
Keiner vermisst den falschen Glamour
Vetternwirtschaft, Bestechlichkeit und mangelnde Diversität: Nach Jahren voller Skandale sollen die Golden Globes neu gedacht werden. Aber ist die Filmbranche bereit, sich das in der Krise zu leisten?
„Global Talent“? Ein Witz!
Niemand, wirklich niemand will zu Boris Johnson nach Großbritannien. Dabei hat er sich mit seiner Elitenförderung doch so bemüht, Oscar- und Nobelpreisträger für sein Land zu gewinnen
Haushälter:in
Für Marcel Proust war sie der „Küchen-Michelangelo“ – nur Menschen gegenüber störrisch. Zur Familie gehört sie längst nicht mehr. Unser Lexikon
Vielleicht der Beginn von etwas Neuem
Nicht alles lief glatt, aber der gewandelte Ansatz der Academy könnte in die Geschichte eingehen

Ikone mit Stacheln
Charlotte Rampling wurde in über 100 Filmen zur Legende – und spielte sich dabei oft selbst: kühn, schwierig, konfrontativ

Kluges Kino
Mit Projekten wie „Moonlight“ oder „Ramy“ setzt die Produktionsfirma A24 auf Anspruch und Risiko
Das Gegenteil zum Oscar
Kelly Reichardt kommt dieser Tage zur Berlinale. Ihre Filme zeichnen minutiös nach, was prekäres Leben bedeutet