Pakistan
Free Gaza ruft es überall – aber die Massenabschiebung von Afghanen ist egal?
Die massenhaften Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan werden oft ignoriert, während der internationale Fokus auf Konflikten im Nahen Osten liegt – auch die von Yousuf, der vor Verfolgung und Gewalt flieht
Islam und Islamismus: Man wird nicht als Terrorist geboren
Der nach Europa einwandernde Islamismus ist einst teilweise vom Westen gefördert worden. Afghanistan und Syrien sind zwei Beispiele. Deshalb besteht keine Veranlassung, alle Migranten unter Generalverdacht zu stellen
Wegen Islamismus-Kritik: Literaturfestival in Karatschi cancelt Ronya Othmann
Die deutsche Autorin Ronya Othmann war auf ein Literaturfestival in Pakistan eingeladen und wurde dann wieder ausgeladen. Den neuesten Fall globaler Cancel Culture und was das Ganze mit dem Gaza-Krieg zu tun hat, erklärt unsere Autorin
Afghanistan: Nach 44 Jahren in Pakistan wird Daftar Khan in eine fremde Heimat abgeschoben
Pakistans Regierung will fast zwei Millionen afghanische Flüchtlinge in eine Heimat abschieben, aus der sie teils vor Jahrzehnten geflohen sind. Reporter Julian Busch hat die Familie Daftar Khans bei der Rückkehr nach Afghanistan begleitet
Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel
Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen
Saim Sadiqs „Joyland“: Ein kleines Kinowunder aus Lahore
Der junge Haider schmeißt in seinem patriarchalen Clan den Haushalt – bis er an einen Job gelangt: als Tänzer in einem queeren Kabarett. „Joyland“ ist das atemberaubende Spielfilmdebüt des pakistanischen Regisseurs Saim Sadiq
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden
Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.
Indiens Raumfahrt: Beim Wettlauf zum Mond nicht abseits stehen
Teilweise sind die indischen Satelliten nach Gottheiten benannt, die der Hindu-Mythologie zuzuordnen sind und eine hindunationalistische Grundierung der Vorstöße ins All nicht verleugnen wollen
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
Schiffsunglück vor Griechenland: Pakistanischer Ort trauert um viele Söhne
Armut trieb viele junge Männer aus der Kleinstadt Khuiratta dazu, die verhängnisvolle Überfahrt von Libyen nach Griechenland zu riskieren. Der Guardian sprach mit fast einem Dutzend ihrer Familien
Flucht in die Klima-Nische: Was die Hitze für ein Drittel der Menschen bedeutet
Im Jahr 2100 könnte ein Drittel der Menschen weltweit außerhalb so genannter Klimanischen leben, zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature Sustainability. Hoffentlich haben sie die Hitze-Tips des Norddeutschen Rundfunks gelesen
Überschwemmungen in Pakistan: Das Wasser ist noch da
Für die Women Democratic Front (WDF) in Pakistan haben sich Frauen, die Opfer der Überschwemmungen im letzten Jahr waren, zusammengefunden. Sie helfen jetzt Frauen und Familien, die noch immer in Notunterkünften festsitzen
Bollywood-Filme sind getrieben von der Muslimfeindlichkeit der Modi-Regierung
So sehr sich die indische Filmindustrie auch bemüht: Modis quasi-faschistische Politik passt nicht zu flotter Musik und Helikopter-Stunts. Die Besessenheit mit Pakistan könnte schmeichelhaft sein, wäre sie nicht so niederträchtig
Pakistan: Afghanische Migranten werden in großem Stil abgeschoben
Als die Taliban im August 2021 die Macht übernahmen, flohen etwa 250.000 Menschen in das östliche Nachbarland. Nun werden viele davon nicht länger geduldet
Superhelden, Jazz, queere Kunst: Wie Pakistans Popkultur die Welt erobert
Ob Film, Musik, Malerei oder TV: Vom Schatten des 11. September befreit, können Pakistans zeitgenössische Künstler:innen auf ein reiches Erbe aufbauen. Mit großem internationalem Erfolg
Eine Million Totgeburten pro Jahr haben mit Luftverschmutzung zu tun
Erstmals hat eine Studie beziffert, wie viele Totgeburten in aller Welt mit giftigen Schadstoffen in der Luft in Verbindung stehen. Wo es Erfolge im Kampf gegen Luftverschmutzung gibt, sinkt die Zahl der Totgeburten, etwa in China
Die afrikanischen Länder können sich nicht einfach an die Klimakrise „anpassen“
Die ugandische Klimaaktivistin Vanessa Nakate erlebt tagtäglich die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise auf ihre Heimat. Sie fordert: Die Verursacher müssen für den Schaden zahlen
Waldai-Konferenz: Künftig nur „Kalter Frieden“ zwischen Russland und dem Westen
Das Ende der US-Hegemonie führt „zur Rückkehr des Krieges als neuer internationaler Realität“, glauben russische Politologen bei der internationalen Waldai-Konferenz
Wie die Finanzmarktspekulation arme Länder in noch größere Not stürzt
Ob Gas, Kohle oder Weizen: Mit realen Knappheiten hat das Auf und Ab der Preise an den Märkten wenig zu tun. Reiche Länder können sich behelfen. Ärmere leiden – von Polen bis Pakistan
Flut in Pakistan: Diese Katastrophe scheint kaum der Beachtung wert zu sein
Pakistan droht in einer Jahrhundertflut unterzugehen. Die Überschwemmungen müssen als Warnung vor den Folgen eines universellen Klimakollaps verstanden werden. Warum interessiert das den Rest der Welt nicht?
Warum es im Kampf gegen die Klimakrise auch Gründe für (vorsichtigen) Optimismus gibt
Ob Dürre, Hitze oder die Flut in Pakistan: Wir erleben täglich, wie groß die Gefahr der Klimakatastrophe ist. Aufgeben sollten wir jedoch nicht. Denn einige Entwicklungen machen auch Hoffnung
Extreme Wetterereignisse zeigen: Wir leben bereits tief im Zeitalter der Klimazerstörung
Eine groß angelegte Guardian-Analyse wissenschaftlicher Studien belegt, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung auf dem ganzen Planeten häufigere und tödliche Katastrophen antreibt
Als Indien geteilt wurde und mein Großvater seine Heimat verlor
Die Unabhängigkeit Indiens begann vor 75 Jahren mit einer Flüchtlingskatastrophe. Die Folgen werden bis heute nur schleppend aufgearbeitet. Auch die Familie unserer Autorin hat das geprägt
51 Grad in Jacobabad: „Es scheint, die Hitze kostet uns das Leben“
Nachdem die Temperaturen auf 51 Grad gestiegen sind, herrscht in der pakistanischen Stadt Jacobabad Angst. Fehlende Bäume und mangelhafte Wasseranlagen machen die Rekord-Temperaturen unerträglich