Pakistan

Beziehungspflege statt Anti-Terror-Kampf
Der Buch-Autor Christoph Hörstel über verkehrte Geheimdienst-Welten in Pakistan und Taliban-Führer mit Verhandlungsmandat

Die Wahlen unter Feuer nehmen
2009 wollen die Taliban Hamid Karzais unvollendete Demokratisierung definitiv beenden. Pakistan könnte dabei ungerührt zusehen

George Bush brauchte Köpfe
Jahrelang war Pakistans Ex-Präsident treuer Alliierter der USA und zuverlässiger Schirmherr für Taliban und al-Qaida

Der feine Schnitt von Armeechef Kayani
Nach dem Abgang von Präsident Musharraf wissen die Amerikaner noch nicht, auf wen sich nun verlassen sollen

Was treibt Barack Obama nach Kabul und Berlin, Herr Wimmer?
Barack Obama will die Stärke der US-Armee in Afghanistan um 10.000 Mann erhöhen. Wahlkampf oder Realpolitik? Ob es Wahlkampf ist, wird man in der ...

Es knistert an allen Fronten
Die Regierung zögert mit Militäraktionen gegen die Taliban-Milizen. Sehr zum Ärger der USA

Herr Ahmed und Frau Alibhai warten auf ihren Richter
Pakistanische Anwälte riskieren ihr Leben, um der Diktatur in die Speichen zu greifen

Begibt sich Indien unter die Obhut der Weltmacht, Frau Ghose?
Die USA fordern vehement, dass Indien in zivilen nuklearen Fragen endlich mit Washington kooperiert. Wird Delhi noch zur Amtszeit von Bush einen ...

Wird der Sieg noch verspielt?
Eine Koalition der Volkspartei mit Nawaz Sharifs Muslimliga ist fraglich

In den Fängen von Despotie und Versuchung
Der Familie Bhutto sollten keine weiteren Opfer abverlangt werden

Die Königin ist gefallen
Nach dem Attentat auf Benazir Bhutto kontrollieren die USA zwar die Atomwaffen des Landes, nicht aber seine politischen Schlachtfelder

Nuklearer Ritterschlag
Ein Vertrag mit den USA soll Indien in die Erstliga der Atommächte befördern

Die Paten der Rächer
Die Taleban sind Geschöpfe der Benazir Bhutto und des Geheimdienstes ISI - von anderen Schirmherrn einmal abgesehen

Man muss sich wundern, dass es Pakistan noch gibt
Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Sicherheitsexperte Willy Wimmer über die Sorge der USA, mit Pakistan mehr als einen treuen Verbündeten zu verlieren

Gras fressen für die Bombe
Das latente Kriegsrisiko sowie die islamistischen Kader in der Armee sind eine Gefahrenquelle sondergleichen

Heldin hinter Stacheldraht
Noch ist der Deal zur Machtteilung zwischen Pervez Musharraf und Benazir Bhutto nicht vollends gescheitert

Bollwerk
Pakistan

Ein Pakt zwischen Cholera und Typhus
Demokratie als riskantes Spiel - der Diktator verbündet sich mit einer korrupten Politikerin

Auf Eis
Das Spiel von Versöhnung und Demokratie

Verbrannte Erde statt blühender Landschaften
Der afghanische Politologe und Buchautor Matin Baraki über die fortschreitende Irakisierung seines Landes, moderate Taleban und das Ansehen der Deutschen

Eingebunkert für 40 Jahre
Der CDU-Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB) über den Unwillen der Amerikaner, den Afghanistankrieg zu beenden, und den Unwillen der Bundesregierung, über einen Ausstieg nachzudenken

Ein Schlag ins Gesicht
Diktator Pervez Musharraf hat gegen die eigenen Taleban bestenfalls eine Schlacht gewonnen. Mehr nicht

Grüne suchen rote Linie
Exit-Strategie für Afghanistan?

Die Taleban nach Mulla Dadullah
Eine "Irakisierung" ist noch nicht in Sicht, doch auf Dauer nicht auszuschließen