Palästina (Region)

Von Weimar nach Ramallah
Mit ihrem "West-Eastern Divan Orchestra" weisen Daniel Barenboim und Edward Said einen Ausweg aus dem west-östlichen Kampf der Kulturen

Moses, der Ägypter
In seinem letzten Vortrag "Freud und das Nichteuropäische" hat sich Edward Said mit Sigmund Freuds Lektüre des Alten Testaments auseinandergesetzt

Im sternenbesetzten Umkreis des Albtraums
Die Dichterin Etel Adnan wechselt von Beirut nach Paris und Kalifornien und zurück. Zu Hause in der weltweiten Gemeinschaft der Dichter

Im Schatten der Mauer
Impressionen von einer Reise nach Israel und Palästina im Frühling 2005

In Ambulanzen durch die Nächte des belagerten Palästina
Ihre zwei großen schwarzen Hunde lagern um uns. Wenn man zu ihnen hinschaut, heben sie wunderbar traurig die Augenbrauen und blicken unverwandt ...

Flügel aus Flammen und Rosinen
Ein Sammelband mit palästinensischer Lyrik

Sie haben das Tor zur Hölle aufgestoßen
Der arabische Friedensaktivist Magdi Gohary über die Ohnmächtigen und Übermächtigen im Nahen Osten und mögliche Folgen einer Ausweisung Yassir Arafats

Lula ist ein Star, aber nicht unserer
Feminismus auf dem Weltsozialforum - keine Angst vor Radikalität, aber noch längst keine gemeinsame Strategie

Bush cancelt Arafat
Einen palästinensischen Staat ohne den PLO-Chef ausrufen zu wollen, heißt auf absehbare Zeit, keinen palästinensischen Staat ausrufen zu können

Operation Beirut
Mit dem Einmarsch der israelischen Armee vor 20 Jahren begann für die PLO eine Zeit, in der sie nicht nur die Heimat, sondern auch den Boden unter den Füßen zu verlieren begann

Besetzung führt zu Zersetzung
Die palästinensische Schriftstellerin Sahar Khalifa über die Schrecken einer möglichen dritten Intifada und eine zunehmende Selbstzerstörung der israelischen und der eigenen Gesellschaft

Muslimisches Utopia
Der sudanesische Schriftsteller Tajjib Salich über den Nord-Süd-Konflikt, die letzte Supermacht USA und die Demokratie im Sudan

Tipps aus Crawford
Eine Melange aus Strategie, Unvermögen und Arroganz

Tragedia dell´arte
Der israelische Schriftsteller Amos Oz über die Familie als grenzübergreifendes Phänomen, den palästinensisch-israelischen Konflikt und die Normalität am Rande eines Vulkans

Wie viel Menschenleben braucht Scharon noch?
Als meine Tochter und ich elf Jahre alt wurden oder: Wie wird auf dieser Welt Terror definiert?Faten Mukarker

Ahmed, hol den Kaffee!
Bush lässt Sharon längst wieder freie Hand gegen die Palästinenser

Wie sollte man? Warum sollte man?
Plädoyer gegen die intellektuellen Fingerübungen der politischen Hilflosigkeit

Ich war frei zu sterben
Arabische Filmemacherinnen gelten immer noch als Beiwerk der Männer

Über Jahrzehnte aufgestauter Hass
Eine Reduzierung des internationalen Terrorismus auf den Islam führt in die Irre

Der Feind ist nicht außen
Der Schriftsteller Michael Roes über New York und den Jemen, das Feindbild Islam und die gefährliche Verlockung des Krieges

Sharons Zynismus
Der Krieg hat längst begonnen. Sein nächstes Opfer könnte Arafat heißen

Vorkriegszeit in Nahost
Gipfeltreffen sind Zeitverschwendung, wenn die Konfliktursachen ignoriert werden

Steine und die Wut zu leben
Mit der Intifada erwachen viele palästinensische Jugendliche aus Apathie und Resignation

Teilen, ohne zu trennen
Wem gehört Jerusalem?