Paris
Paris will 500 Straßen für Autos sperren, während Berlin im Stauchaos versinkt
Während Paris Hunderte Straßen begrünt und von Pkw befreit, kämpft Berlin mit maroder Infrastruktur. Schnell neu bauen oder umdenken? Unsere Hauptstadt hat sich für den falschen Weg entschieden, wie die aktuelle Debatte um die A100 zeigt
Frankreichs Linke protestiert gegen Rassismus: Merguez gegen Rechts
Frankreichs Linke leidet an inneren Zerwürfnissen und Antisemitismus-Vorwürfen. Daran kann auch eine beschwingte Demo gegen Rassismus nicht viel ausrichten
Ausstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Gladiatorenkämpfe statt Inklusion
In Paris wird eine Hochleistungssport-Show gezeigt, in der Behinderungen keine Rolle mehr spielen. Wie es Menschen mit Behinderung im Alltag geht, interessiert hierbei aber niemanden
„Emily in Paris“ Staffel 4: Selbst Farbe beim Trocknen zuzusehen ist spannender
Seit vier Staffeln verzaubert Emily Paris, aber diese Serie ist ein schwarzes Loch. Sie hat weder Handlung noch Charisma oder Intrigen. Es passiert absolut nichts, abgesehen von einem merkwürdigen Gespräch über den Preis von Gesichtscreme
Bilanz von Olympia in Paris: Fast alle haben gewonnen bei den Spielen an der Seine
Das Megaevent hat besser funktioniert als erwartet: Es gab keinen Terroranschlag oder sonstige Störungen. Paris hat sich als spektakuläre und originelle Kulisse präsentiert. Nur für die Rechten war es ein Albtraum
Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold
Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon
Lucie Castets: Ein Glücksfall für die französische Linke
Das neue Linksbündnis hat sich auf eine Politikerin geeinigt, die für die Volksfront Ministerpräsidentin werden soll: Lucie Castets will in Frankreich die verhasste Rentenreform überarbeiten und die Vermögenssteuer wieder einführen
Frankreich: Präsident Macrons „olympische Waffenruhe“ bleibt fragil
Emmanuel Macron hat in einem Fernsehinterview eine Art Moratorium verkündet: Alle anstehenden politischen Entscheidungen werden auf die Zeit nach den Spielen verschoben – auch die Regierungsbildung
Breakdance ist neue Olympia-Disziplin: 10 Fakten über Breaking und B-Boys
Einst tänzerischer Ausdruck Schwarzer Subkultur in den USA, ist Breakdance, oder auch Breaking, dieses Jahr erstmalig olympische Disziplin in Paris. Eine 50-jährige Geschichte, die auch massiven Eindruck in der DDR hinterließ
Frankreich: TGV-Sabotage! Und dann empfängt Emmanuel Macron auch noch Javier Milei
Es läuft nicht, wie von Präsident Emmanuel Macron erhofft: Brandanschläge legen die französische Bahn am Eröffnungstag der Olympischen Spiele lahm. Verkehrschaos gab es aber schon lange vorher, in Paris – und massive Ticketpreiserhöhungen
Olympische Spiele in Paris: Nachhaltiger als jemals zuvor
Die Ausrichter von Olympia 2024 haben weitgehend auf Gigantomanie verzichtet, sondern sich schlanken und umweltfreundlichen Spielen verschrieben
Anne Webers „Bannmeilen“: Orte, an die sich kein Tourist je verirrt
In „Bannmeilen“ hat Anne Weber ihre Streifzüge durch die Pariser Banlieue mit dem algerischstämmigen Filmer Thierry festgehalten – ein großartiger Roman und obendrein kluge Lektüre im Vorfeld der Olympischen Spiele
Olympia, Fußball, Segeln: Wer siegt im Eventvergleich?
In diesem Sommer jagt ein sportliches Großereignis das nächste: Kaum haben die Spanier die Fußball-Europameisterschaft für sich entschieden, beginnen auch schon die Olympischen Spiele in Paris – welches Event ist eigentlich das Größte?
Was Franzosen erzürnt und Deutsche gern verdrängen
Kurz vor der Neuwahl bedenkt die EU-Kommission Paris mit einem Defizitverfahren wegen zu hoher Schulden – diese Wirtschafts- und Währungspolitik aus Brüssel und Berlin ist maßgeblich mitverantwortlich für den Aufstieg der extremen Rechten
„Schule des Südens“ von Onur Erdur: Worüber Foucault schwieg
Onur Erdur erforscht in seinem Buch „Schule des Südens“ die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
Er war der letzte DDR-Botschafter in Paris – heute vertritt er die BRD in Frankreich
Stephan Steinlein ist deutscher Botschafter in Frankreich. Schon einmal war er das – im Jahr 1990. Ein Besuch beim letzten Botschafter der DDR in Paris, der jetzt zurück an der Seine ist
Die von hier: Was Anwohner von Nachbarn unterscheidet
In Paris dürfen sie zu Olympia nur mit QR-Code in ihr Viertel, ansonsten fällt diese Spezies oft durch Beschwerden auf: Über krähende Hähne oder spielende Kinder – und wird jetzt etwa auch noch der Parkausweis teurer? Unser Wochenlexikon
Paris stimmt für hohe Parkgebühren für SUVs: Die Stadt der Liebe schmeißt Protzkarren raus
Ab dem 1. September wird es richtig teuer, wenn man einen SUV im Zentrum von Paris parken will: 18 Euro pro Stunde werden dafür fällig. Allerdings war die Abstimmung nicht ganz demokratisch. Das stört unseren Autoren aber nicht
Kambodscha 1979: Die Hölle auf Erden
Als vietnamesische Militärs vor 45 Jahren die regierenden Khmer Rouge aus Phnom Penh vertreiben, endet eine Terrorherrschaft – deren ultramaoistischer Gesellschaftsentwurf in Kambodscha 1,7 Millionen Menschen auf dem Gewissen hat
Poller und Superblocks: Wie europäische Städte das Auto hinter sich lassen
In Berlin ist die Verkehrspolitik zu einem Kulturkampf ums Auto geworden, der nur Verlierer kennt. Wie aber schaffen andere europäische Großstädte die Verkehrswende?
Frankreich: Die Polizei schützt die Regierung, nicht die Menschen
Die französische Polizei hat das Aufbegehren der Vorstadtjugend in diesem Sommer mit viel Brutalität unterdrückt. Ihr grober Umgang mit den Bürgern, für deren Sicherheit sie eigentlich sorgen sollte, ist erschreckend
Zum Tod von Milan Kundera: Mit der Liebe kannte er sich aus
Im Westen wurde Milan Kundera vor allem als Dissident rezipiert. Im ehemaligen Jugoslawien bewunderte man ihn vor allem wegen seiner Literatur. Alida Bremer zum Tod von Milan Kundera, der 94-jährig in Paris gestorben ist