Paris

Komödiantische Kunst fürs Portfolio
Peter Stein inszeniert im Pariser Odeón Theater "Le Prix Martin" von Eugène Lebiche und fügt der dramaturgischen Mechanik des Autors leider kein bisschen Gegenwart hinzu
Im Namen Allahs
Ludovic-Mohamed Zahed gründete bei Paris die erste Moschee für Homosexuelle in Europa. Er kämpft für die Homo-Ehe – und für einen Islam, der niemanden diskriminiert

Dieses wunderbare Chaos in uns
Als Kind dachte Marica Bodrožić, Deutsch sei die Sprache der Liebe. Heute schreibt sie in einem ganz eigenen Stil
Hollande im Abwind
Dass der Fiskalpakt auch in diesem Land auf Gegner stößt, war absehbar. Überraschend erscheint, wie viele Organisationen zur Protestdemonstration am Wochenende riefen
Erbitterte Schlacht um die Seele der Rechten
Zwei politische Schwergewichte kandidieren für den Vorsitz der Ex-Regierungspartei UMP, deren Idol weiter Nicolas Sarkozy heißt

Viel Lärm um nichts
Die Pariser haben sich kollektiv in den Urlaub verabschiedet. Zurück bleiben Touristen und Clochards. Von einer Stadt, die unter der Abwesenheit ihrer selbst leidet...

Das Lied der Straße
Soll Straßenmusik aus dem öffentlichen Raum verschwinden, wie in Berlin diskutiert wird? Ein Blick in vier andere Metropolen: München, Barcelona, Paris und New York
Eine Frau sieht weiß
Seit Doris Brandt mit ihrem Kinderwagen durch Hamburg spaziert, hat sie einen neuen Blick auf die Stadt. Diesmal gerät sie in ein unpolitisches Occupy: das White Dinner

Der erste Streich
Sieger François Hollande profitiert vom Zorn darüber, dass Staaten zu willigen Geschöpfen der Finanzmärkte schrumpfen und den großen sozialen Aderlass verordnen

Schwarzer Oktober
50 Jahre nach dem Blutbad unter algerischen Demonstranten in Paris hat die französische Regierung kein Wort des Bedauerns übrig und verweigert ein öffentliches Erinnern

Die nächste Station
Am Pariser Gare de l’Est trafen sich die verschiedenen Milieus der Stadt. Nun wurde er renoviert und könnte aus dem Zentrum verschwinden. Ist er noch ein sozialer Ort?

Auf dem Weg nach Brüssel
Keine Ideologie, keine Helden: Die spanischen „Indignados“ wollen ihre Proteste europäisieren. In Frankreich steht die Bewegung jedoch noch am Anfang

Rebellin für den älteren Herrn
Mehr als nur eine neue Piaf: ZAZ hat erst die Franzosen erobert, nun lieben sie auch die Deutschen. Gestern spielte die Sängerin mit ihrer Band in Berlin

Archipel der Äcker
Ökologie als Sinn: Zehn Thesen zum neuen Naturverständnis oder was die Bewegung des Urban Gardening von der Architektur lernen kann

Wie es ihm gefällt
"La Conquête" wurde als das Sarkozy-Porträt gehandelt, das den Elysée-Palast erzittern lässt. In Cannes fiel dieser Anspruch in sich zusammen wie ein kaltes Soufflé

Galliano weckt Gespenster
Der Stardesigner pöbelte im Marais und verlor seinen Job bei Dior. Für die Bewohner des jüdischen Viertels von Paris sind antisemitische Angriffe jedoch alltäglich

Das große Fressen: Gebarielle Russiers verbotene Liebe zu einem Schüler
Gehetzt und gejagt, angeklagt und verurteilt – weil sie einen ihrer Schüler liebt, bekommt die Lehrerin Gabrielle Russier die Rache der Autoritäten zu spüren

Nicht so schüchtern
Joumana Haddad bricht gern Tabus. Als Dichterin und Journalistin kämpft sie im Libanon für die Freiheit der Frauen. Auch mit einem Erotikmagazin. Ist sie eine Feministin?

Schön engagiert
Luc Besson versteht sich als politischer Bürger, der Missstände anprangert. Das Leben genießen kann er nebenher immer noch

Ein Haps, und alles ist weg
Forscher wecken mit ihren Experimenten oft die Angst vor Katastrophen. Sie sollten sie ernst nehmen - denn selbst aus unwahrscheinlichen Szenarien kann der Mensch lernen

Schmöker rein, Klamotten raus
Erlesene Literatur statt H&M und Zara: Die Pariser Stadtverwaltung fördert nun gezielt Buchhandlungen und kleine Verlage in den Innenstadtbezirken

Die Leitwährung
Eine Art längere Entführung: Warum der Kunstraub von Paris als sichere Investititon vor der Hintergrund der ökonomischen Krisen unserer Zeit gesehen werden muss

Logbuch aus den Wolken
Unser Autor wollte von New York nach Bremen fliegen – und das, während Europas Himmel wegen des Vulkans gesperrt war. Eine Reise mit Umwegen, aber mit vielen Begegnungen

Eine Frage der Zukunft
Durch eine landesweite Mitgliederbefragung wollte sich die angeschlagenen Sozialistische Partei regenerieren. Die Teilnahme war sehr viel größer als gedacht