Paris

Verdächtiges Raster
Ethnische Gesichtschecks der Polizei sind EU-weit Standard geworden, aber nicht effektiv, belegt eine Studie. Sie heizen Konflikte an, auch in den Banlieues um Paris

Napoleon war hier
Bald startet die „4. Friedensradfahrt Paris-Moskau“. Darüber kann man lächeln, sollte es sich aber lieber verkneifen

Ganz bei sich
Seit mehr als 40 Jahren lebt und arbeitet die Malerin Bettina Heinen-Ayech in Algerien. Im Gespräch erzählt sie, wie sie Terroristen, Schlangen und Vorurteilen trotzte

Die Galerien der Banlieue
Wer in Paris nach einer lebendigen Underground-Kunstszene sucht, muss sich schon aus der Stadt herausbewegen: Eine Spurensuche in St.Denis und anderen Vororten

Ohne Bodyguards auf die Straße
Seit zehn Jahren lebt sie im Exil. Nun lässt sich die in ihrer Heimat Bangladesh mit dem Tode bedrohte Schriftstellerin Taslima Nasreen in Paris nieder.

Kein Weg aus der Eskalation
Merkels Knesset-Rede und die Palästinenser

Nicolas Sarkozy ist gewarnt
Zum sechsten Mal seit 1991 versucht eine Regierung, die Renten im öffentlichen Dienst zu kappen, und balanciert am Rand einer Niederlage

Wie ein Dreschflegel
Sarkozy ist am Ziel, und Europa wird sich wundern

Wer sind die wahren Franzosen?
Der Pariser Soziologe Mathieu Rigouste über eine Integrationsdebatte in Frankreich, die für Nachschub an Feindbildern und Vorurteilen sorgt

Freitags unterwegs
Rilke, Mops und Dönerfleisch

Börsen fressen Börsen
Der Quantensprung für die Finanzmärkte

X oder Yoder Ségolène Royal?
Eine französische Sozialistin ist zum Husarenritt durch die Macho-Zirkel der eigenen Partei aufgebrochen

Die Exotik ist stärker
Catherine David über westliche Vorurteile, Bilder im Mittleren Osten und die Filmkritiker unter den Mullahs

Töchter der Revolution
Zwei Lebensgeschichten aus einer packenden Epoche der russischen und europäischen Geschichte

Vatermörder
Lieux de mémoire, Erinnerungsorte erlauben uns, eine Vergangenheit im Gedächtnis zu behalten. Erinnerungsorte müssen daher nicht nur Räume und ...

Make Love, not War
Leben und Werk Pablo Picassos

Die Republik steht nackt da
Die Präsidentenbewerber Sarkozy und de Villepin konnten mit Latrinenparolen und dem Gewicht des Polizeistaates etwas für ihre Umfragewerte tun

Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise

Ein ehrliches Stück Arbeit
Anmerkungen zu Edward Hopper, dessen bedeutendste Werke zur Zeit im Kölner Ludwig-Museum gezeigt werden

Erst de Gaulle ließ den Vorhang fallen
Vor 50 Jahren begann in Algerien Frankreichs letzter Kolonialkrieg

Raffarin sah rot
Selten hat eine französische Regierung so den Boden unter den Füßen verloren

Sex im Zuckerrohr
In Zoé Valdés´ "Café Cuba" kommt statt der Erzählmaschine die Klischeemaschine in Gang

Rendezvous in Paris
Erhard Crome über das zweite Europäische Sozialforum

Inhalt gegen Form
Architektur, Aneignung und Transformation in Venezuela