Paris
Faule Schweine
Warum fahren die Leute eigentlich Taxi? Unser Autor erkundet eine verdammt schöne, alte Kulturtechnik
1977: Rohre und Röhren
Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou

„Dass ich Sie zutiefst liebe“
In Oberhausen wird die bisher unbekannte Verbindung zwischen Marlene Dietrich und der „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld sichtbar

Gerät ohne Namen
Die Pariser Cinémathèque erzählt Filmhistorie anhand der Technik, mit der sie gemacht wurde

1946: Rasende Priester
In Frankreich wird ein „Velosolex“ genanntes Fahrrad mit Kleinmotor zu einem Riesenerfolg und wird bald in ganz Europa zur Chiffre für Savoir-vivre
Im Dschungel der Politik
Das französische Camp wurde erneut geräumt. Doch wenn die Politik Flüchtenden keine Perspektive bietet, werden auf Dauer alle Bulldozer dieser Welt nichts nützen
Eine Nation am Scheideweg
Nach dem Anschlag von Nizza will die Regierung weiter aufrüsten. Dabei wären sozialer Friede und Integration der Ausgegrenzten das klügste Programm

Eine Reise zum Sonnenkönig
Hanna Diyāb erkundet den Schmelztiegel Mittelmeer im 18. Jahrhundert
Der Anfang vom Ende
Welche ökonomischen Konsequenzen hat das Referendum? Drei britische Wirtschaftsblogger geben eine Prognose für die kommende Zeit ab

Freiheit, Gleichheit, Konflikt
Nuit debout kann an eine lange französische Protestkultur anschließen. Der Vergleich zum Mai 1968 zeigt aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen
Die neue politische Bewegung
Junge Leute sind die treibende Kraft hinter Bewegungen wie Occupy, die Indignados oder Nuit Debout. Doch können sie auch einen politischen Wandel entfachen?
Fatale Eskalation
Nach den Anschlägen von Brüssel übt sich die Politik wieder mal in harscher Kriegsrhetorik. Das ist fahrlässig und falsch
Ruhe bewahren
Wenn man den Terror wirklich bekämpfen will, darf man nicht in alte Muster verfallen. Gerade jetzt gilt es mehr denn je, besonnen zu reagieren

Eine Art Gewohnheitsrecht
Die Kriegserklärung von Präsident Hollande gehorcht keinem Augenblicksreflex, sondern politischer Tradition

1945: Prinzengarde
In Frankreich wird die Eliteschule Ecole Nationale d’Administration (ENA) gegründet. Bis heute ist sie ein berüchtigtes Bollwerk gegen die Idee der Gleichheit

Mahmud kniet und betet
Die jetzt so häufig angestimmte Marseillaise singen längst nicht alle mit. Die Vorstädte bleiben stumm

Kein Krieg ohne Deutschland?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Dubioser Handel mit Videos
Nach den Terroranschlägen in Paris werden Handyvideos und Aufnahmen von Überwachungskameras für bis zu 50.000 Euro angeboten
Drehscheibe für Dschihadisten
Zum wiederholten Mal kommen islamistische Attentäter aus dem Brüsseler Stadtviertel Molenbeek. Eine Suche nach Erklärungen
Teilt nicht jeder
Die Tricolore über dem Facebook-Profilbild: Ausdruck des Mitgefühls oder nur nationalistisch?

Suchen und Erinnern
Twitter und Facebook haben für die Pariser zurzeit eine überragende Bedeutung

Generation Bataclan
Der Bezirk war in den letzten Jahren zu einem beliebten Treffpunkt der Pariser Jugend geworden
Der perfekte Feind
Präsident Hollande hat eine Kriegserklärung an den IS abgegeben. Ob er damit gut beraten war, darf bezweifelt werden
Die Verteidigung der Liebe
Wenn eine Gesellschaft auf den Hass mit mehr Offenheit, Demokratie und Humanität antwortet, ist das nicht naiv. Sondern das Gegenteil