Parti socialiste (Frankreich)
Der Preis des Sieges
Der Front National hat seine ehrgeizigen Ziele bei den Regionalwahlen zwar nicht erreicht, kann sich aber für die Präsidentenwahl 2017 ermutigt fühlen
Vor dem Zugriff
Bisher schien es beinahe absurd, Marine Le Pen gute Aussichten auf die Präsidentschaft einzuräumen. Hat sie jetzt nach der Regionalwahl reelle Chancen?
Vergatterung zum „Wir“
Die Regionalwahl Anfang Dezember wird vom Notstand und von nationaler Aufwallung überlagert
Kleiner Einlauf
Die Konservativen wollen ihren Präsidentschaftskandidaten für 2017 per Urwahl bestimmen lassen

Die Angst vor dem Untergang
Vor dem Parteikongress der Sozialisten in Poitiers sind die Würfel über Programm und Personal bereits gefallen
Sarkozy täuscht sich
Den Erfolg des Front National bei der Kommunalwahl haben die etablierten Parteien zu verantworten. Sie stellen sich nicht offensiv genug gegen die Rechtsextremen
Aufs Schlimmste gefasst
Bei den Wahlen in den Départements könnte der Front National zur stärksten Partei werden und die Sozialisten zerreiben
Griff zum letzten Mittel
Mit einem Trick hat die Regierung Valls ihre Reformen am Parlament vorbeigeschleust. Dafür wird die Rechnung bald folgen
Klotz am Bein
Im EU-Ranking wird das Land weiter nach unten durchgereicht. Der Ex-Präsident empfiehlt sich als Retter
Ökologischer Traumzauberbaum
Die Grünen wollen sich programmatisch erneuern und aus der Zerrissenheit der regierenden Sozialisten Kapital schlagen

Alpträume und Aversionen
Viele Sozialisten fürchten, dass ihnen ein Absturz in die politische Bedeutungslosigkeit droht
Hollande bleibt Merkel treu
Ab sofort führt der Präsident eine sozialistische Regierung, in der es kaum noch Sozialisten gibt
Über Scherben laufen
Angela Merkel und ihr deutscher Euro-Nationalismus haben ganze Arbeit geleistet. Die Europäische Union wirkt zerrissener denn je
Madames mächtige Helfer
Der Front National profitiert von den Härten der Krise, den Schwächen des Parteiensystems und vom undemokratischen Wahlrecht
La nouvelle Mitte
Mit seiner neuen Regierung forciert Präsident Hollande den wirtschaftsliberalen Kurswechsel und verfolgt zur Freude Berlins eine EU-kompatible Politik
Ein Hauch von VI. Republik
Der rechtsextremistische "Front National" geht mit guten Aussichten in die zweite Runde der Kommunalwahlen und etabliert sich mehr denn je als dritte Kraft
Die Holzklasse wird abgefedert
Die Rentenreform von François Hollande vermeidet größere Härten, verlängert aber die Lebensarbeitszeit und setzt das Pensionierungsalter schrittweise herauf
12 für 2012
Nicht immer sind die Menschen, die direkt im Rampenlicht stehen, die interessantesten. Wir haben Leute gesucht, über die wir dieses Jahr gerne mehr gelesen hätten
Sieger und Verlierer in Personalunion
Die Nationalversammlung hat den europäischen Fiskalpakt verabschiedet. Das Regierungslager kam zwar auf eine eigene Mehrheit, doch 20 Sozialisten stimmten dagegen
Hollande im Abwind
Dass der Fiskalpakt auch in diesem Land auf Gegner stößt, war absehbar. Überraschend erscheint, wie viele Organisationen zur Protestdemonstration am Wochenende riefen
Madame Le Pen hat die Reichen im Gepäck
In den Wohlfühl-Milieus an der Côte d’Azur hat der Front National bei der Parlamentswahl so viele Stimmen geholt wie noch nie
Blankoscheck zum Durchregieren?
Mit der ersten Runde der Parlamentswahl kann François Hollande zufrieden sein, auch wenn ihm die "Familien" in der eigenen Partei noch zu schaffen machen könnten

Wie links seid ihr wirklich?
Bei der Parlamentswahl muss Präsident Francois Hollande erneut gewinnen, um unangefochten regieren zu können. Das aber hängt vom Ergebnis des Front National ab

Die heiligen Familien
Präsident François Hollande braucht taktisches Gespür, wenn er eine stabile Regierung formen will. Eine Übersicht