Parti socialiste (Frankreich)

Lust auf Revolte
Im Kampf gegen die Märkte kann der Sozialist Hollande das Pathos der Revolution neu mit Leben erfüllen. Wenn die Deutschen ihn lassen

Zeit für Musketiere
Nicolas Sarkozys Präsidentenpartei UMP ist 2002 angetreten, die französische Rechte zu sammeln. Was geschieht, wenn sie am 6. Mai aus der Regierungsverantwortung fliegt?

Der erste Streich
Sieger François Hollande profitiert vom Zorn darüber, dass Staaten zu willigen Geschöpfen der Finanzmärkte schrumpfen und den großen sozialen Aderlass verordnen

De Gaulle mit Hammer und Sichel
François Hollande, Präsidentenbewerber der Sozialisten, trifft auf unerwartete Konkurrenz von links. Jean-Luc Mélenchon etabliert sich als ernstzunehmender Widersacher

Rechtsdrift als Überlebenselixier
Nicolas Sarkozy kann im Fall eines zweiten Wahlgangs am 6. Mai nur auf die Wähler des ultrarechten "Front National" und des Zentristen Francois Bayrou hoffen

Die fünf Nebendarsteller
Das Who's Who der Sarkozy-Herausforderer bei der Präsidentenwahl am 22. April

Das falsche Pferd
Vier EU-Regierungschefs könnten dem Sozialisten François Hollande durch ihren Boykott erst recht zum Wahlsieg verhelfen. Treibt sie die Angst vor seinem Programm?

60 Punkte und ein falscher Shakespeare
Die Pläne des sozialistischen Herausforderers von Präsident Sarkozy für eine Steuerreform und eine Reindustrialisierung Frankreichs sind zum Verzweifeln vage

Die Wiederkehr der Kerze
Präsident Nicolas Sarkozy bedenkt das Wahlkampfthema Atomausstieg mit Spott und handfesten Drohungen, und er verhöhnt die Zweckallianz zwischen Sozialisten und Grünen

Weder "weich" noch "hart"
Wenn Nicolas Sarkozy sich 2012 um die zweite Präsidentschaft bewirbt, heißt der sozialistische Herausforderer François Hollande und kommt aus der Mitte seiner Partei

Stechen zwischen Hollande und Aubry
Die offenen Präsidentschafts-Vorwahlen waren ein Erfolg für die Sozialisten - und haben Debatten die Tür geöffnet, die traditionell in den Hinterzimmern stattfinden

Verloren hat Sarkozy noch nicht
Die Sozialisten suchen in einem ungewöhnlichen Vorwahlmodus, der nicht nur Parteimitglieder einbezieht, einen möglichst unschlagbaren Präsidentschaftskandidaten

Unehrenhaft entlastet
Dass in New York die Anklage gegen den Ex-IWF-Direktor fallengelassen wurde, rechtfertigt keinesfalls den selbstherrlichen Ton der französischen Sozialisten

Schwimmen im Haifischbecken
Die sozialistische Parteichefin Martine Aubry steht vor der Frage, soll sie auf Dominique Strauss-Kahn warten oder selbst zur Präsidentenwahl 2012 antreten?

Befreiende Worte
Viele sind der Ansicht, Jacques Chirac habe lange genug damit gewartet, mit Nicolas Sarkozy abzurechnen. Nun zeigt er der Rechten, wie man Sarko los werden kann

Dominique und sein Putztrupp
Die Affäre Strauss-Kahn polarisiert das Land, sorgt für Gerüchte und Verschwörungstheorien - und schadet den Sozialisten weniger als gedacht

Implosion statt Explosion
Der aufgesetzte Bellizismus hat sich für Sarkozy nicht ausgezahlt: Bei den Kantonalwahlen schnitt die Präsidentenpartei UMP wesentlich schlechter als die Sozialisten ab

Die Trommeln werden gerührt
Noch weiß niemand, wer bei der Präsidentschaftswahl 2012 für die Sozialisten und Grünen kandidiert, um Amtsinhaber Nicolas Sarkozy zu schlagen. Bewerber gibt es einige

Sarkozy spendiert Wegzehrung
Die Regierung in Paris schiebt ungerührt von Protesten und Einwänden aus der EU-Kommission weiter Roma-Familien ab und hofft auf den Beifall des Wählers

Kassandra hat geplaudert
IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wird nach Kräften demontiert, bevor er zum internen Ausscheid der Sozialisten für die Präsidentenwahl 2012 überhaupt antreten kann

Sehnsucht nach dem Staatsmann
Nicolas Sarkozy steckt viel zu sehr in den Ebenen der Tagespolitik. Die Regionalwahl ist auch eine Quittung dafür, dass ihm die präsidiale Aura weitgehend fehlt

Krawall als Markenzeichen
Mit seinen populistischen Tiraden macht Georges Freche Frankreichs Sozialisten bei den Regionalwahlen an diesem Wochenende heftig zu schaffen

Noch hält jeder schön still
Bei der Sozialistischen Partei stehen mindestens fünf Bewerber bereit, um Nicolas Sarkozy bei der Präsidentschaftswahl 2012 herauszufordern

Auf der Suche nach dem Selbst
Präsident Nicolas Sarkozy und sein Einwanderungsminister Besson haben die Franzosen aufgerufen, über ihre nationale Identität zu diskutieren. Nicht ohne Absichten