Patient Protection and Affordable Care Act

Opposition ohne Partei
Ein Jahr nach Obamas Wahlsieg erfasst die Ultrakonservativen ein Hang zu explosiver Paranoia, während die Republikanische Partei an Einfluss verliert

Fox gibt den Kampfhund
Nach monatelangen Scharmützeln zwischen dem US-Privatsender Fox News und dem Weißen Haus ist nun offiziell der Krieg erklärt – der Angriff gilt Barack Obama

Obama in Gefahr
Das Weiße Haus befindet sich im Belagerungszustand, der sonst so instinksichere Präsident schiebt viele Entscheidungen vor sich her und verliert an Autorität

Den Ball des Affen aufheben
Die "Value Voters" tagen in Washington – zu Besuch bei den zornigen Gerechten und wahren Amerikanern, der konservativen Anti-Obama-Bewegung in den USA

Dreiklang in Moll
Die Führer der USA, Israels und Palästinas treffen sich in New York zum Nahost-Gipfel. Es wird dort keinen Sieger geben, aber einen klaren Verlierer: Mahmud Abbas

Wenn Hyänen Blut riechen
US-Präsident Barack Obama hat seinen Umweltberater Van Jones verloren. Eine gezielte Hetzkampagne im Umfeld der geplanten Gesundheitsreform hat in zum Aufgeben gezwungen

Tief wurzelnder Kunstrasen
Die rechten Proteste gegen die Obama-Regierung arbeiten mit gefälschten Basisbewegungen. Auch in Deutschland ist das "Astroturfing" auf dem Vormarsch

Ein linker Amerikaner
Der verstorbene demokratische Senator Edward Kennedy hat in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer die Sozial- und Bildungspolitik in den USA geprägt

Ein Tanz auf zwei Hochzeiten
Die US-Gewerkschaften haben lange das System der Privatversicherung unterstützt. Ihre Zustimmung zu Reformen des Systems gibt es nur gegen einen hohen Preis

Staatsfeind Nr 1
Mit Barack Obama schien in den USA der Mut über die Furcht gesiegt zu haben. Dieser Eindruck verblasst, je mehr die Rechtskonservativen Front gegen die Reformen machen

Es fehlte nur noch der Funke
Barack Obamas wird wegen der Gesundheitsreform frontal und aggressiv angegriffen. Mit dem Extremismus wächst die Gefahr eines Anschlags auf den US-Präsidenten

Terror an der Heimatfront
Um die Gesundheitsreform zu verhindern, ist den Republikanern jede Schmutzkampagne recht. Doch auch konservative Demokraten versuchen, Obamas Reformwerk zu verwässern

Chronisch blockiert
Obamas wichtigstes Vorhaben wird zur Hängepartie. Bei der Gesundheitsreform trifft der Präsident auf die Macht der Versicherer – und Gegenwind aus dem eigenen Lager

Sauber, satt - und abgeschoben?
Ulla Schmidt will die ambulante Pflege stärken und die Pflegeversicherung zukunftssicher machen. Unterdessen ist ein heftiger Streit um die Qualitätssicherung der Heime entbrannt

Die Erfahrung mit Pflege verändert unsere Prioritäten
Der Rechtswissenschaftler Thomas Klie über die Reform der Pflegekasse, eine ultimative Familienpolitik und die Notwendigkeit, eine "Zivilisation zweiter Ordnung" zu schaffen

Sieg nach Punkten
In der Gesundheitsreform haben sich die Lobbyisten durchgesetzt. Und der "große Wurf" der Bürgerversicherung ist vorläufig geblockt

Münteferings Trickkiste
Die für den Sommer angekündigte Arbeitsmarktreform könnte ähnlich chaotisch enden wie die Gesundheitsreform

Früh übt, wer morgen Zähne zeigen will
"Soziales Kapital" stärkt die Gesundheit, sagen Gesundheitswissenschaftler - und kritisieren harsch die geplante Gesundheitsreform

Aufstand am Krankenbett
Ihre Gesundheitsreform könnte der regierenden Labour Party noch größeren politischen Schaden zufügen als der Irakkrieg

Gesundheitsschach? Gesundheitsschacher!
Egal, was bei der nächsten Gesundheitsreform am Ende herauskommt - das System wird nicht besser, nur teurer

Gesicherte Unsicherheit
Ein neues Gesundheitsportal rückt die Arbeit des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit ins öffentliche Interesse

Warum soll der Mensch eine Maschine bedienen können, aber keinen Menschen?
Norbert Blüm, 16 Jahre christdemokratischer Sozialminister, über Gesundheits- und Pflegekassen, globale Arbeitsverteilung und die jungen, flotten Betreiber der virtuellen Wirtschaft

Wann ist die Zitrone ausgepresst?
Alle wollen die Senkung der Kassenbeiträge - dabei bedarf das zarte Reformpflänzchen qualitativer Impulse

Das Ei des Kolumbus finden
Kerstin Kreuger, Gesundheitsexpertin im DGB Bundesvorstand, zu den Forderungen der Gewerkschaften an eine Gesundheitsreform