Peer Steinbrück

Kommunikationsprobleme aller Art
Dank Peer Steinbrück dominiert einen Monat vor dem SPD-Parteitag immer noch die K-Frage. Vielen in der Partei scheint das nicht ungelegen zu kommen

Wozu der Klimbim?
Peer Steinbrück ist der natürliche Kanzlerkandidat der SPD. Finden er und Helmut Schmidt. Der Rest des Landes wird das auch noch einsehen, mit der Zeit. Eine Glosse

Alles auf Anfang
Vor allem zu Beginn der Euro-Krise hat Bundeskanzlerin Merkel entscheidende Fehler gemacht. Nun holen sie die Folgen ein

Wagenknecht, Steinbrück & das Kondomverbot
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Von der Möglichkeit des Lachens
Man hört plötzlich wieder etwas von der SPD-Linken. Gut so – entscheidend ist aber nicht das Offenhalten der K-Frage, sondern inhaltlicher Raumgewinn

Alles über 2011
Wikileaks stürzt den Kapitalismus in die Krise. Die Grünen gewinnen und verlieren. Und Lothar Matthäus Wilhelm Helmfried von und zu Guttenbergs Bruder wird Kanzler

Magerquark
Peer Steinbrück warnt die SPD, sie könne in Gewerkschaftsnähe „auch verhungern“. Doch sein Appell zur „Öffnung“ würde auch nur zurückführen in verlustreiche Zeiten

Comeback der Stones
Beim Thema Griechenland schwächelt die Kanzlerin. In der SPD nutzt das Steinmeier für Raumgewinn und hilft Steinbrück bei seiner Renaissance

Die Pleite der Politik
Die Regulierung des Weltfinanzsystems wird durch die reale Wirtschaftslage blockiert. Strengere Eigenkapitalvorschriften für Banken führen nur weiter in die Kreditklemme

Lehmans Lehrstück
Vor einem Jahr wurde aus der wuchernden US-Immobilien- eine internationale Weltfinanzkrise, die bis jetzt nur schwer unter Kontrolle zu bringen ist

Bankenretter im Zwielicht
Das Finanzministerium braucht bald selbst einen Rettungsschirm. Im Untersuchungsausschuss offenbart sich ein eklatantes Missmanagement

Den Knall nicht gehört
Finanzminister Steinbrück kritisiert die ungebrochene Wühlarbeit von Lobbyisten – dabei sollten die Sozialdemokraten erst einmal vor der eigenen Türe kehren

Vertrauensbildung mit Haken
Vom Streit um die Rentengarantie haben fast alle etwas – außer die Älteren. Wo die Rente mit 67 Thema sein müsste, wird über eine potemkinsche Schutzklausel diskutiert

Steinbrück täuscht Öffentlichkeit
Der grüne Finanzexperte Gerhard Schick über Steuerflucht, die Offshore-Geschäfte deutscher Kreditinstitute und die Verflechtungen zwischen Politik und Bankensektor

Devisenspekulation ist das größte Übel
UNCTAD-Chefökonom Heiner Flassbeck über drohende Staatspleiten, den Mangel an volkswirtschaftlichem Denken und die wachsende Deflationsgefahr

Die Rückkehr des Stamokap
Die Krise wirkt mitunter wie ein Wurmloch in die Vergangenheit. Nun hat die Wirtschaftspresse auch noch den Staatsmonopolistischen Kapitalismus wiederentdeckt. Zu Recht?

Wir warten, bis die SPD das Fünf-Parteien-System versteht
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine über Massenvernichtungswaffen an den Börsen, die Vorteile der Opposition und Willy Brandts Diktum vom Krieg als Ultima Irratio

InsBergfreie
Gipfel ohne Ergebnis

Annahme verweigert
Das Rettungspaket der Regierung für die Banken ist falsch konstruiert

Domino mit Steinbrück
Wie der Finanzminister in zwei Wochen etwas über die Globalisierung gelernt hat

Steinbrück im Glück
Vom EU-Defizitsünder zum EU-Sparprimus - eine Farce geht zu den Akten

Eine Schwalbe im Sommer
Kurt Beck beklagt den Neoliberalismus der Unionsparteien

Steinbrücks Staatsstreich
Das Volk saniert die Staatsfinanzen - der Finanzminister die Konzerne

Unterm Strich
Sozialpolitisch bleibt Schwarz-Rot mehr schuldig als befürchtet