Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk über fossile Energien: „Die pyrotechnische Kultur geht gewaltsam vor“
Ute Cohen sprach mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über fossile Energien, grünen Leninismus, eine Welt ohne Nationalstaaten – und die Offenbarung
Peter Sloterdijks Buch über den Klimawandel: Biedermann stiftet Brand
Sympathische Schreibfantasie oder professoraler Elfenbeinturm: Peter Sloterdijk imaginiert in „Die Reue des Prometheus“, wie sich der Untergang der Welt abwenden ließe
Eheporno „Das leichte Leben“: Sie stöhnt gespielt laut
Thomas Melles neuer Gesellschaftsroman „Das leichte Leben“ ist ein Ärgernis, macht fast schon wütend. Über einen Eheporno bei dem man sich fragt: Kann das nicht aufhören?

Lindner-Hochzeit: Abnehmendes Gespür fürs Volksempfinden
Christian Lindner und Franca Lehfeldt geben einander das Ja-Wort. Aber statt Glückwünschen hagelt es Kritik. Eine so glamouröse Feier auf Sylt sei mitten in der Krise nicht angebracht. Die Vorwürfe gehen jedoch ins Leere

What the fuck
Über den weiblichen Körper wird gerade wieder gern geschrieben. Zwei krass gegensätzliche Beispiele

Der Erbverwalter
Beim Namen Peter Sloterdijk kriegen viele Linke das Fleckfieber. Trotzdem lohnt es sich, sein neues Buch zu lesen

Was ist ein Philosophieboom?
In dieser Woche findet in Köln ein Festival der Philosophie statt, die phil. Cologne. Denken liegt im Trend. Es gibt Schlimmeres, finden wir. Kritiklosigkeit zum Beispiel

Der Babylonische Fluch
Die neue Oper "Babylon" von Jörg Widmann nach einem Libretto von Peter Sloterdijk wurde an der bayerischen Staatsoper uraufgeführt
Rundumblick von erhöhtem Standpunkt
Heute erscheinen Peter Sloterdijks "datierte Notizen" der Jahre 2008-2011 in Buchform unter dem Titel "Zeilen und Tage"

Sloterdijk lesen
Hans-Jürgen Heinrichs' Monografie setzt Mensch und Werk in Beziehung - und bringt die mäandernden Thesen des Karlsruher Philosophen auf eine überschaubare Form

Scharf geschossen
Der Mauerschützen-Egoshooter "1378 km" wird nach Protesten nun nicht zum 3. Oktober veröffentlicht. Bei aller Empörung geht das eigentliche Anliegen des Spiels aber unter

Disneyland und Sloterdijk
Die Giving Pledge-Initiative von Bill Gates & Co ist in Deutschland auf ein geteiltes Echo gestoßen. Sollen die Reichen mehr spenden – oder höhere Steuern bezahlen?

Das Bürger-Heer sitzt auf
Sarrazin und Sloterdijk als Bannerträger: Die gehobenen Stände machen der „Unterschicht“ das Leben schwer und die Existenz prekär

Die Sloterdijk-Honecker-Debatte
Entschuldigung, was für eine Debatte? Erst ging es um Steuern, dann ums Bürgertum. Und schließlich ging es drunter und drüber: Wie ein Diskurs zerfranst

„Corpus Delicti“ von Juli Zeh & „Leben ändern“ von Peter Sloterdijk: Im Trainingscamp
Appell zur kathartischen Kehre und Warnung vor der Gesundheitsdiktatur - Peter Sloterdijk und Juli Zeh widmen sich auf unterschiedliche Weise der Kontrolle des Körpers

Kleine Marx-Stunde für Sloterdijk
Der Philosoph Peter Sloterdijk gibt den Revolutionär und hat zum fiskalischen Bürgerkrieg geblasen. Mehr als ein alter ADAC-Slogan steckt aber nicht dahinter

Der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser
In seinem jüngsten Buch "Zorn und Zeit" aktualisiert Peter Sloterdijk Francis Fukuyamas These vom Ende der Geschichte auf seine eigene, ungenaue Art

Haustiere
Das philosophische Quartett schwelgt in langweiligen Gefahren des Denkens

Versehrter Maßstab
Eine Ausstellung im Dresdener Hygienemuseum plädiert in einer Welt vollkommener Normierung für das Recht auf Unvollkommenheit

Ungeheure Tatsachen
Auf den Appell des Anderen zu hören, wäre »alteuropäisch«

Wen kümmern die Regeln für den Menschenpark?
Die Auseinandersetzung um das Münchener Patentamt hat die Debatte um biotechnologische Forschungsmöglichkeiten und ihre Kontrolle neu entfacht

Die Hirten im Menschenpark
Während Sloterdijk abgekanzelt wird, versucht der Bundeskanzler die Enquetekommission zur Bioethik zu kippen