Pfund Sterling

London soll nicht Athen werden
Der Vorsitzende der Liberaldemokraten Nick Clegg warnt im Interview vor griechischen Verhältnissen in Großbritannien. Er plädiert im Zweifel für eine Koalition

Ich bin ein Besessener
Guardian-Autor John Grace ist auf einer verzweifelten Mission. Er treibt sich auf Auktionen für Stadionzeitungen herum. Die Geschichte einer Liebe

Mit Milliarden die Bilanzen frisiert
Eine Studie unabhängiger Ökonomen weist nach, welche gesellschaftlichen Kollateralschäden Banker hinterlassen. Sogar der Chef der Finanzbehörde ist davon überzeugt

Eine Spöttelei mit Folgen
Die Versuchung für die Labour Party, im Vorfeld der Unterhauswahl mehr auf Klassenkampf zu setzen, scheint groß zu sein. Nützen wird es nicht viel

"Hoffentlich werde ich nicht süchtig!“
Obwohl alle Welt surft, bloggt und twittert, waren zehn Millionen Briten noch nie im Internet. Vier davon haben den Schritt nun doch gewagt – aus sehr persönlichen Gründen

Virtuelles Geld mit echter Kaufkraft
Ob Linden-Dollar oder Facebook-Credits: Virtuelle Welten und soziale Netzwerke entwickeln eigene Ökonomien – das hat auch Konsequenzen in der realen Welt

Sag mir, wie weit du gehst
Amy Winehouse' Haaren brennen noch: Der Dokumentarfilmer Chris Atkins ("Starsucker") testet britische Boulevardzeitungen, die sich eigentlich recht korrekt verhalten

Opfer für Opel-Deutschland
EU-Wettbewerbskommissarin Kroes hat der Bundesregierung einen 100 Punkte umfassenden Fragenkatalog zukommen lassen, der sich auf die Opel-Übernahme durch Magna bezieht

Räuber und Lügner
Hunderte Milliarden Pfund sollen der Wirtschaft jährlich wegen illegaler Downloads verloren gehen, heißt es in britischen Medien. Da hat sich jemand gewaltig überschätzt

SOS – bitte verstaatlicht uns!
Die Regierung Brown hatte keine Skrupel, die Aktionäre maroder Banken zu enteignen, auch wenn ihr nun viele Klagen drohen

Reykjavik an der Themse
Das Mutterland des Kapitalismus steht unter Schock - Großbritanniens Premier reagiert mit Aktionismus. Doch auch das zweite Rettungspaket wird wenig ändern

Hilfreich sei der Mensch
Mit der Blankogarantie für das Finanzwesen stutzt der Labour-Premier der konservativen Konkurrenz die Flügel

Absturz ins Bodenlose
Der wichtigste Immobilienmarkt der EU schlingert heftig. Die Filetstücke abfischen und das Risiko dem Staat überlassen, heißt die Parole

Zerlegt und entgleist
Die missglückte Privatisierung von "British Rail"

Als London jäh zum Stillstand kam
Für die Gewerkschaften sind die Flitterwochen mit dem neuen Labour-Premier endgültig vorbei

Das vorletzte Spiel
Die Republikaner wollten ihrem Erzfeind Ian Paisley ein außergewöhnliches Geschenk machen. Sie deuteten eine Auflösung der IRA an

Politik in Zeiten der Verstopfung
Bürgermeister Ken Livingstone hat London eine Straßenmaut verordnet, die für Europas Metropolen ohne Beispiel und für die Stadtkasse enttäuschend ist

Immer noch ein Ärgernis
Fünf Jahre nach ihrer großen Niederlage sind die Liverpooler Hafen-arbeiter präsenter denn je: mit eigenen Unternehmen und einem Zentrum in der Stadt

Land unter für die Insel
Marodes Schienennetz, sinkende Benzinpreise, steigende Flut