Philosoph
Gespräche mit Jürgen Habermas: Was ist ein richtiger Philosoph?
Zwei Kenner stellen dem berühmten Diskursethiker Jürgen Habermas Fragen. Er gibt anregende Antworten
Adorno und Gehlen, Marcuse und Freyer: Die Kritische Theorie und ihre Freunde
Konsens auf der Couch: Die Vertreter der Kritischen Theorie und ihre liberalkonservativen Gegner waren öfter „per Du“ als bekannt, weiß unser Autor
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
Begegnung in China: Die Schrift als Zeichen der Welt
Plötzlich zeigt eine chinesische Briefmarke den Kopf unseres deutschen Autors: Philosoph Ole Döring erzählt von einer persönlichen Begegnung mit dem Maler Gui Guorong in China und ihren Folgen
Süße Kätzchen, glitzernde Einhörner: Wie Niedlichkeit unsere Kommunikation revolutioniert
Die Antwort „OK“ klingt heute in Emails, als würde man dem Empfänger Hundekot in den Briefkasten schmeißen. Also hat sich die Industrie süße Emojis ausgedacht, um unseren Austausch freundlicher zu gestalten. Doch es gibt eine Schattenseite
Slavoj Žižek: Deutschlands bürokratisierte Trauer führt zu Zensur über Palästina
Nimmt Slavoj Žižek Antisemitismus zu leicht, wie Eva Illouz ihm vorwirft? Hier verteidigt der slowenische Philosoph seine Haltung: Wer Solidarität mit Israel üben will, muss den Gaza-Krieg ablehnen und die israelische Regierung kritisieren
Susan Neiman: „Ich soll Israel verachten, dessen Bürgerin ich bin? Das ist haltlos“
Der Historiker Ernst Piper kritisierte die Position der Philosophin Susan Neiman zu Israel im Interview mit dem „Freitag“ scharf. Hier antwortet sie auf seine Vorwürfe und weist diese entschieden zurück
Ernst Piper aus PEN Berlin ausgetreten: „Positionen zu Israel für mich nicht vertretbar“
Der Historiker Ernst Piper ist nicht mehr Mitglied des PEN Berlin. Auf Facebook kritisierte er die Co-Vorsitzende Eva Menasse und die Philosophin Susan Neiman. Hier erläutert er die Gründe für seinen Austritt
Westlicher Liberalismus in der Krise: Narzisstisch und selbstgerecht
Der westliche bürgerliche Liberalismus scheint unfähig, sich selbst und die Welt aus den Augen der anderen zu betrachten. Damit offenbart er die eigene Schwäche – und schadet am meisten sich selbst
Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen
Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch
Israels Hassliebe zu Deutschland: Zionisten als Anhänger von deutschen Antisemiten
Die gegenseitige Beeinflussung zwischen deutschem und jüdisch-deutschem Nationalismus wirkt bis heute nach, finden Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann. Über die Untersuchung einer Entwicklung, die den Zionismus maßgeblich geprägt hat
Precht & Co.: Der Spott auf Intellektuelle ist in Mode. Wir brauchen sie aber
Vergesst die Denker, her mit den „Experten“. So ist das Motto spätestens seit Corona. Warum das vielleicht nahe liegt, aber ein Irrtum ist
Slavoj Žižek nach Buchmesse-Rede: Es gibt keine gute Seite in diesem Krieg
Die Rede von Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse sorgt für Diskussion: Muss der Terror der Hamas im Kontext der Unterdrückung der Palästinenser gesehen werden? Der Philosoph hält daran fest: Wir müssen den Kontext des Bösen verstehen
„Krüppelpassion“ von Jan Kuhlbrodt: „In der Erinnerung kann ich gehen, rennen, springen“
Jan Kuhlbrodt schreibt preisgekrönt über seine MS-Erkrankung und nebenbei über Philosophie. Eine Begegnung
„Die Rechte der Natur“ von Tilo Wesche: Dem Menschen gleichgestellt
Immer mehr Staaten erkennen an, dass die Natur eigene Rechte besitzt. Aber wie lässt sich das begründen – oder gar anwenden? Fragen, denen der Philosoph Tilo Wesche in seinem Grundlagenwerk „Die Rechte der Natur“ nachgeht
Kohei Saito begeistert Berlin: Alle wollen wissen, wie „Degrowth-Communism“ geht
Kohei Saito, der japanische Shooting-Star der marxistischen Philosophie, erklärt, wie er sich das Ende der Ausbeutung von Natur und Mensch vorstellt – und er geht mit gutem Beispiel voran
Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch
Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke
Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus
Intelligenz: Werden Menschen jemals verstehen, wie Tiere denken?
Giraffen, Zebrafinken, Oktopusse: Eine Flut neuer Forschungsergebnisse stellt alte Annahmen auf den Kopf – darüber, wozu der Verstand von Tieren fähig ist und wozu nicht. Das verändert unser Denken über die Spezies Mensch
Eva von Redecker im Gespräch mit Jakob Augstein: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“
Reisen, Konsum, Dieselautos – für den heutigen Liberalismus sind solche Werte der Ausdruck größter Freiheit. Eva von Redecker setzt diesem Denken ihr Konzept der „Bleibefreiheit“ entgegen. Jakob Augstein hat sie erklärt, was das heißt
Mit Liebe und Zorn: Guillaume Paolis Essay „Geist und Müll“
In seinem brillanten Essay „Geist und Müll“ befasst sich der Philosoph Guillaume Paoli mit dem katastrophalen Zustand unserer Welt
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
„Lauter Lügen“ von Konrad Paul Liessmann: Am Anfang war der Zweifel
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann interveniert in „Lauter Lügen“ gegen den Zeitgeist und fordert von seinen Leser:innen mehr Eigensinn
Nachrichenmüdigkeit: Die Krisen prasseln auf mich ein. Ich schalte ab
Eine Flut an Informationen zu jeder Krise dieser Zeit, die andauernd ungefiltert auf uns einprasselt. Kathrin Gerlof über ein Phänomen, das es schon lange gibt: Die Nachrichtenmüdigkeit – und was man dagegen tun kann