Philosoph

Krach im Kaffeehaus
Claudio Magris, der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, warnt in einer fulminanten Rede Europa vor der Gewöhnung an den Krieg und dem Hochziehen neuer Grenzen

Im Licht des Relativen
In seinen Essays warnt der politische Philosoph Isaiah Berlin vor dem Streben nach absoluten politischen Idealen

Das Labor der Republik
Eine andere Welt ist möglich: Die Bewohner der Berliner Stadtteils Friedrichshain-Kreuzberg machen es schon mal vor

Ein Stück Brot
Bernhard Taureck porträtiert Rousseau als Voltaire-Antipoden und zeitgemäßen Denker, dessen Ausbeutungskritik auch für heutige Globalisierungsgegner noch aktuell ist

Elefanten nehmen Behinderte auf
Der Zoologe Marc Bekoff und die Philosophin Jessica Pierce beweisen in "Wild Justice - The Moral Lives of Animals", dass Tiere wirklich die besseren Menschen sind. Toll!

Die Fähigkeit zu hoffen
Kritik an der Aufklärung ist in Mode. Doch sie sollte als Aufruf zu ihrer Vervollkommnung formuliert werden. Kleine Verteidigung einer in Verruf geratenen Bewegung

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

Völker hört die Signale
Mit der Russischen Revolution begann für das 20. Jahrhundert die Zeit der Systemkonkurrenz
Antonio Negri: Die Avantgarde gibt es nicht mehr
Der Philosoph Antonio Negri über Staatsterror, Arbeiterextremismus und das gefährliche Nein zur Politik

Brauchen wir nicht eine Klimapolizei?
Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises, will eine radikale Klimapolitik, warnt vor riesigen Feuerbällen und schlägt eine ökologische Globalisierung vor

Das Risiko des Dagegenseins
Religion enthielt immer schon Religionskritik. Das ist eine von vielen überraschenden Erkenntnissen des Berliner Religionsphilosophen Klaus Heinrich, der 80 Jahre alt geworden ist

Die Seele im technischen Zeitalter
Ernst Blochs Zeitungs-Feuilletons liegen erstmals vollständig ediert vor

Am Anfang war Raimundus
Der Lyriker und Übersetzer Axel Sanjosé über den bevorstehenden Auftritt der katalanischen Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

Schaut auf euch!
Die Sozialisten haben abgewirtschaftet - die Kommunisten sind gefordert

Intellektuell ist monströs
Ein Porträt des Philosophen Slavoj Zizek als intensiv schwitzender Denker

Ein Schrank voller Manuskripte
Die "fast letzten Geschichten" des Peter O. Chotjewitz. Ein Werkporträt aus Anlass seines Geburtstages

Vollendung ohne Ende
Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Die progressive Elite
Zu Leo Koflers 100. Geburtstag am 26. April ist eine Biografie des Bochumer Historikers Christoph Jünke erschienen

Ich ist ein Vieles
In seinen Briefen formuliert der Philosoph und Soziologe Georg Simmel eine Postmoderne vor der Postmoderne

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Vorwärts, zum Prekariat!
Adrienne Goehler sieht die Künste als Avantgarde der Flexibilisierung

Man müsste Musik verbieten
Anner Bijlsma über den Jubilar und Cello-Ignoranten Mozart, über Bach und weniger akzeptable Autoritäten und das mögliche Ende der Dauerkrise klassischer Musik

Nach Ihnen, mein Herr!
Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas wäre am 12. Januar 100 Jahre alt geworden

Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?