Piratenpartei Deutschland
Macht macht erfinderisch
Der dauernde Zoff bei den Piraten bestätigt all jene, die schon immer ahnten: Hierarchiefreie Debatten funktionieren nicht
Kunst der Enttäuschung
In Wahrheit ist das Desaster in Niedersachen für die Piraten ein Glück
Immer nur auf Sicht fahren
Bei den Piraten zeigt sich vor dem Parteitag ein grundsätzliches Dilemma: Bernd Schlömer & Co fehlt der Blick fürs große Ganze
Jenseits der Quote
Frauen auf die Posten! Darin ist man sich in der Piratenpartei ziemlich einig. Nur, wie funktioniert das?
Seid ihr noch zu retten?
Die Piratenpartei antwortet im ersten Liquid-Feedback-Gespräch der Welt

Interview mit einem Schwarmgeist
Wofür die Piraten stehen, können selbst ihre Kapitäne oft nicht sagen. Kein Problem, fragen wir die Partei eben direkt - im ersten Liquid-Feedback-Gespräch der Geschichte
"Keine gute Netzpolitik"
Zwei Netzpolitik-Aktivisten der ersten Stunde beklagen inhaltliche Defizite bei den Piraten und sehen Aufklärungsbedarf bei der Bevölkerung
Guerilla meets Business
Die bisherige Grüne und Frauenrechtlerin will zur Bundestagswahl 2013 für die Piraten-Partei kandidieren. Ihr Angebot: ein klares Profil
Geht gar nicht
Zusammen könnten die Oppositionsparteien Angela Merkel aus dem Amt heben. Doch es fehlt der gemeinsame Wille: Lieber sondiert jeder für sich in der breiigen Mitte
Willst du mit mir gehen?
Gute Idee: Piraten und Linke kommen sich näher

Schnittmengen von Linken und Piraten
In vielen Feldern stimmen die Positionen der Parteien überein
Auf sie!
Von wegen Dilettanti: Die Piraten arbeiten längst daran, die Grünen zu beerben
Wer die Zukunft der Piraten prägen wird
Comeback oder Kick-Start für die Karriere: Vier Leute, von denen wir und die Piraten noch hören werden

„Volksverdummung ist nicht links“
Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Die neue Kraft
Die SPD triumphiert und gewinnt an diesem Abend zusätzlich eine Kanzlerkandidatin. Das Wahlergebnis zeigt: Rot-Grün ist doch eine Machtoption

„Gemobbt und ausgegrenzt“
Die Chancen für die Linkspartei in Nordrhein-Westfalen sinken. Auch weil ihr Personal immer öfter zu den Piraten überläuft

Ist die Linke am Ende?
Die Linken schaffen es im Westen nicht mehr in die Parlamente. Damit ist das Lebenswerk dieses Mannes gescheitert: Wie Oskar Lafontaine eine Partei zerstört, die er mal retten wollte

Wenn Beton zu Treibsand wird
Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

„Früher konnten wir nur träumen“
Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein

Retter gesucht
Nach dem Lötzsch-Rücktritt streitet die Linke über ein Comeback für Ex-Parteichef Lafontaine. Doch der schweigt beharrlich, ebenso wie Sahra Wagenknecht

Emanzipation ist wie Kaviar
Die Familienministerin gibt sich als moderne Vorbildministerin. Doch in ihrer Partei erneuert sie elitistische und rechte Ideen

Idioten an die Macht
Die Piratenpartei begründet sexistische und fremdenfeindliche Haltungen einzelner Mitglieder damit, dass jede Partei zehn Prozent Idioten habe. Ist es so einfach?

Finger weg von der Macht
Die alten Parteien irren: Die Piraten müssen sich nicht an ihrer Bündnisfähigkeit messen lassen. Ihre Aufgabe ist viel größer

Die Nein-Sager
Wie die Präsidentenwahl heute ausgeht, ist klar. Nur die beiden Piraten bringen ein wenig Spannung in die Sache