Polen
Warum ich kein Europäer mehr bin
Der Publizist und Diplomat Günter Gaus über nationale Identität und kulturelle Zusammengehörigkeit in Europa
Solidarität Marke Merkel
Im EU-Streit um die Flüchtlingsquoten werden die Osteuropäer diszipliniert

Tarifverträge für die Welt
Die Streiks bei Amazon haben zentrale Bedeutung für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus
1957: Eine Bomben-Idee
Der polnische Außenminister Adam Rapacki legt der UN-Vollversammlung den Plan für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa vor und erstaunt die Partner in Moskau
Zurück in die Zukunft
Erhard Schütz liest über Europas Gräuel nach 1918, Errungenschaften und Irrungen nach 1945 und Zukunftsperspektiven von heute und damals

Wir in Europa? Berlin antwortet nicht
Deutschlands Selbstgenügsamkeit ist das zentrale Problem des Staatenbunds. Keine Partei traut sich, offensiv über die Zukunft Europas zu streiten
Was nicht zusammengehört
Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend
Euro der 26
EU-Kommissionspräsident Juncker will die Einheitswährung für die gesamte Staatenunion, als hätte es die Eurokrise und den Fall Griechenland nicht gegeben
Dressierte Gerichte
Die Justiz droht, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Die regierende PiS-Partei will die Richter bestimmen. Kann Präsident Duda das verhindern?
Frankensteins Staat
Polens Regierung attackiert die Gewaltenteilung – und damit die Demokratie. Diese Taktik haben schon andere Populisten erprobt
Demokratie und Liberalität sind unzertrennbar
Die Kritik der EU-Länder an der polnischen Justizreform ist richtig. Damit sie glaubhaft wird, müsste man allerdings auch vor der eigenen Türe kehren
Kaczyńskis Zorn und Vergeltung
Die PiS-Partei will die Justiz kontrollieren. Dem Ende der liberalen Demokratie stellt sich überraschend Präsident Duda entgegen

Gerade mal ein Kilometer
Am Samstag hat die „Identitäre Bewegung“ in Berlin demonstriert. Die Route führte durch den Stadtteil Gesundbrunnen – nicht ohne Grund
Nach oben offene Zerrüttungsskala
Der Abzug der Bundeswehr aus Incirlik kommt der Regierung Erdoğan gelegen, der in Berlin aber auch. Diese Stationierung ist von zu vielen Konflikten überlagert

Männer in Uniform
Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz
Polnisches Schisma
Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht
Der Kampf um die Richter
Donald Trump ist längst nicht der einzige Machthaber, der versucht, sich die Justiz ganz nach Wunsch zurechtzubiegen
Schicksalstage der EU
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Wozu denn den Fakten glauben
Die Schwierigkeiten mit der Wahrheit werden umso größer, je mehr man sich ihnen ausliefert
Ein unmoralischer Kompass
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán

Das Klo in Laufweite
Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben

Hermann Kant: Herr über sein Leben bleiben
Mit Hermann Kant hat einer der großen DDR-Schriftsteller die Bühne verlassen. Ihn so zu erinnern, ist seinen Büchern geschuldet

Kein Frieden – kein Wohlstand
Frieden ist möglich, sobald er im Interesse der Mächtigen liegt. Es bedarf einer ehrlichen Wirtschaft, dieses Interesse zu fördern

Furchtloser Jurist
Andrzej Rzepliński ist als Vorsitzender des polnischen Verfassungsgerichts ins Visier der Regierung geraten