Popkultur
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Genervt von absurd hohen Ticketpreisen? The Cure kann man in London für 46 Pfund sehen
The Cure beweisen in England, dass man eine lebende Rocklegende sein kann, ohne astronomische Ticketpreise zu verlangen wie zuletzt Oasis. Die maßlose Gier der Ticketanbieter ist aber auch eine Folge verfehlter Kulturpolitik
Weißes T-Shirt: 10 Facts über den Modeklassiker
Der Koch in der Serie „The Bear“ trägt ein weißes T-Shirt und alle wollen es plötzlich. Warum das „Wet-Shirt“ immer noch nicht out ist, was Mütter mit Chlor Interessantes erleben: Unser Wochenlexikon
Ausstellung „Die Kids sind nicht alright!“: DDR-Kultur aus Sicht der Wende-Millenials
Lässt sich die Aufarbeitung ostdeutscher Kultur neu erfinden – ohne Ostalgie und Klischees? „Die Kids sind nicht alright!“ zeigt Werke von Künstler*innen, die in der Spätphase der DDR oder unmittelbar nach der Wende Kinder waren
Taylor Swift! Welch ein Erfolg! Welch ein Zauber! Einfach krass!
Deutsche Swiftolog*innen versuchen das Rätsel um den Erfolg einer der größten Künstlerinnen der Welt zu ergründen – und übersehen dabei das Offensichtliche. Konstantin Nowotny über das hiesige Unverständnis für das Phänomen Taylor Swift
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
Donald Duck, c’est moi
Donald Duck wird 90 Jahre alt. Nicht schlecht für eine Ente im Matrosenanzug! Georg Seeßlen erklärt, warum Adorno mit seinem Urteil über den Prügelknaben von Entenhausen gewaltig irrte – und nicht nur er
Smartphone-Verbote: Filmt, was das Zeug hält!
Smartphones werden bei Events immer öfter verboten – damit droht ein Zurück zur Alleinherrschaft über die Bilder
Steigende Hotel- und Flugpreise: „Eras Tour“ von Taylor Swift lässt EU-Tourismus boomen
Ab Mai ist Taylor Swift auf großer Europatournee. Auch kleinere Städte wie Gelsenkirchen erwarten einen Ansturm von Fans, die weite Reisen auf sich nehmen, um ihr Idol zu sehen. Welche Folgen hat der „Swift-Tourismus“ für Orte wie diesen?
Harry Styles, Timothée Chalamet, Jacob Elordi: Die Posterboys des Kapitalismus
Eine neue Ära der Popkultur hat weiche und feministische Männer entdeckt – als It-Boys. Wie progressiv sind sie wirklich? Unser Autor hat eine eindeutige Antwort
Schmeichelei, Senf-Ei, Spotify: Braucht es noch Plattenfirmen?
Das fragte gerade das Festival Pop-Kultur in Berlin. Ein Buch zum 20. Jubiläum des Labels Staatsakt gibt da sehr eigene Antworten
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen

Teenies gegen Omas
Jede Generation hat ihre Geschmäcker, aber nicht alle sind gleich viel wert. Ganz unten in dieser Hierarchie sind ausgerechnet die, die das Kulturleben tragen: Frauen über 40

Was gefällt uns heute?
Moritz Basler und Heinz Drügh versuchen sich an einer Ästhetik der Jetztzeit. Der könnte in einer Zeit der ethisch-moralischen Überhöhung eine entscheidende Bedeutung zukommen
„Im Spiegelsaal“ von Liv Strömquist: Zu alt, zu dick, zu klein?
Schönheitswahn und Körperkult, Fuckability und fiese Blicke. Liv Strömquist attackiert in ihrem neuen Comic die Körpernormen des Alltags
Generation Bausparvertrag
New York kratzt, New Orleans bounct – und wie klingt die schwäbische Kleinstadt? Diese Frage beantwortet das neue Album von RIN

Bloß weg hier!
„Reservation Dogs“ ist ein Triumph für indigenes Filmerzählen in den USA. Was die Serie so gut macht
Skateboards
Die Supermacht des urkalifornischen Rollbrettsports heißt eher Japan als USA. Ein Crashkurs auf vier Rollen und sieben Lagen Ahornholz

Wir waren mal weiter
Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten

„Die Liebe ist überfordert“
Bini Adamczak glaubt, dass mit dem Kapitalismus auch die Romantik verschwinden wird
Alles nur bumm, bumm, bumm
Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?
Wir sind Opfer, Baby
Gangsta-Rap und Heimatbands: Rutscht der Pop nach rechts? Jens Balzer hat in zwei Büchern sehr genau hingesehen

Vom Russen auf die Fresse
Nina Kraviz gehört zu den meistgebuchten DJs der Welt. Mit ihren Labels macht sie die Szene ihrer Heimat bekannt
„Freuds Mutter fehlt“
Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte