Popkultur
Popkritik im Praktikantenmodus
In der digitalen Marktwirtschaft ist die Popkulturarbeit in ihrer Existenz bedroht. Prekär bezahlte Unzufriedenheit mit der eigenen Arbeit macht keinem mehr Spaß

Retten wir die Welt!
hat Avaaz gegründet, eine Community für Online-Kampagnen mit 31 Millionen Mitgliedern. Weltweit wollen sie Politik beeinflussen. Der Aktivismus der Zukunft?
Wir müssen hier raus
Transzendenz auf dem Prüfstand: die neue testcard untersucht die Grenzüberschreitung aus der Realität mit den Mitteln der Poptheorie
Almut Klotz (1962-2013)
Mit der Band Lassie Singers und ihrem Label Flittchen Records hat Almut Klotz die deutsche Popkultur den Feminismus gelehrt. Am Wochenende starb sie mit nur 50 Jahren

Welche Grenze zu welchem Preis
Konsum und Identität sind die Themen des britischen Medienkünstlers Phil Collins. In Köln hat er nun Ferngespräche von Obdachlosen vertont
A–Z Richard Wagner
Am 22. Mai jährt sich Wagners Geburtstag zum 200. Mal: In Düsseldorf wurde der „Tannhäuser“ wegen Hinrichtungsszenen abgesetzt. Und wie kann ein Linker Wagner hören?

Bösewichte mit Klavierzähnen
Charlie Chaplin tat es, Tom und Jerry auch: Ein neues Buch untersucht das ebenso seltsame wie verbreitete Phänomen der Klavierzerstörung in Kunst und Popkultur

Gott ist auch kein Teamplayer
Die Zahl der Selbstständigen ist in Deutschland rapide gestiegen. Dass Einzelkämpfer oft Getriebene sind, zeigen die einsamen Figuren der Popkultur. Das Lexikon der Woche
Das böse Spiel mit der Liebe
Die Singer-Songwriterin Karo covert auf ihrem Album "Home" – wie schon viele vor ihr – einen popkulturellen Schnulzen-Klassiker. Was passiert dabei?

Diagnose: Retromanie
Simon Reynolds hat das Standardwerk über den Vergangenheitswahn der Popkultur geschrieben. Warum, erzählt er hier

Der fantastische Mr. Dath
Dietmar Dath ist ein Vielschreiber, zuletzt erschien der Roman „Pulsarnacht“. Gibt es einen Faden durch sein jüngstes Werk?

Schlampe als Stereotyp
Cool oder voll rassistisch? Auf jeden Fall schwierig, weil übersexualisiert, kämpferisch und post-apokalyptisch. Rapperin Brooke Candy und ihre Crew spielen mit Klischees

Es ist düster bei Angel Haze
HipHop ist zurück in den spannenden Gebieten der Popkultur. Mittendrin: Angel Haze, die ihre jahrelange Vergewaltigung in harte und mutige Worte fasst

Tatsächlich ... ungeschminkt?
Imagepflege der eigenen Makel liegt bei Künstlerinnen im Trend. Musikerin Bat for Lashes liefert zum ungeschminkten Cover daher obligatorische Schönheitsideal-Kritik

Programmieren mit Glitzer
Programmieren macht keinen Spaß? Doch, sagen die Organisatorinnen des Workshops Rails Girls. Unsere Kolumnistin war in Hamburg dabei und hat den Praxistest gemacht.

Blut in Bechern
Die Furcht, Blut könne während der Periode auslaufen, schwebt wie ein weißer Geist zwischen den Beinen. Aber er lässt sich vertreiben - nicht nur mit Menstruationsbechern
Faschismus in Bildern
Wie ausgerechnet Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellt ein Band zum ersten Mal umfassend dar. Ein Standardwerk!

Schema Coolness
1983 wird in Zürich die erste Swatch vorgestellt. Sie rettet die Schweizer Uhrenindustrie, wird zu einem Stück Popkultur - und ist ein Paradebeispiel für cleveres Marketing

Ohne Heldentaten
Terror bleibt Terror, aber ein Blick in seine jüngere Geschichte zeigt: Rechte Gewalt à la NSU greift Pop-Elemente in einer neuen Weise auf

Eine fremde Welt
Sie werden immer unbekannter, unwichtiger und uninteressanter. Aber die Casting-„Stars“ verändern unsere Wahrnehmung der Musikwelt. Das gilt auch für "The Voice of Germany"

Out of Office
Douglas Coupland erfand die "Generation X" und eroberte so die Herzen des Kreativ-Prekariats. In seinem neuen Buch traut sich der Medienjunkie in die Vorhölle namens Büro

Mit Nolte Schlitten fahren
„Gewalt - sechs abseitige Reflexionen“: Slavoj Žižek holt die antikapitalistische Philosophie aus dem Elfenbeinturm, offenbart aber auch Geschmacklosigkeit

Der Hohepriester der Popkultur
Am 21. Juli wäre Marshall McLuhan 100 Jahre alt geworden. Was war das für ein Mann, der Bücher auf S. 69 aufzuschlagen pflegte? Und was macht sein Werk so brillant?

Bitte recht crazy!
Ob bei ProSieben oder in der Gala: Die Popkultur lässt sich zunehmend gern vom Boulevard umarmen. Doch am Ende gewinnt immer Versace