Popkultur

Popkultur und Dosenbier

Kleiner Sender, großer Anspruch: Popkultur soll das ZDF in die Zukunft retten – und das ganze öffentlich-rechtliche Fernsehen am Besten gleich mit

Bekannt wie Mickey Mouse

Seit 9/11 ist Osama ein Symbol des Bösen, aber auch eine Karikatur seiner selbst. Erst diese popkulturelle Dimension verleiht seiner Liquidierung den nötigen medialen Glanz

Sei kein Troll!

Sjón hat früher Gedichte bei Rock-­Konzerten vor­getragen. Heute schreibt er Romane, die Islands Traditionen mit Popkultur verbinden. Und ab und zu einen Song für Björk

Best of Bitch

Was war 2010 im popfeministischen Kontext los? Ein Jahresrückblick mit dem Bitch Magazine, welches sich als die „feministische Antwort auf Popkultur“ versteht

Exzentriker seiner selbst

Don van Vliet ist am 17. Dezember im Alter von 69 Jahren gestorben: Als Captain Beefheart beeinflusste er die Popmusik stärker, als den meisten Menschen bewusst sein wird

Die Hippie-Terroristen

Eine kalifornische RAF waren sie nicht: Lieber vergleicht sich Bill Ayers vom Weather Underground heute mit Butch Cassidy

Als gäb's kein Morgen

Der Musik- und Subkulturforscher Jon Savage über die Kompilation "Atomic Platters", auf der lauter Songs unter dem Eindruck der Bombe versammelt sind

Hallelujah

Kennt weder Sommerloch noch Krise der Musikindustrie – der Erlöser geht immer. Es ist, pardon, ein Kreuz mit dem Christlichen in der Popkultur

Gefühlte 99 Jahre Nena

Bob Dylan, Johnny Cash, Paul Weller: Man kann doch auch als Popstar in Würde altern. Warum macht das eigentlich in Deutschland keiner?

Ideologischer Super-Gau

Waffenkauf statt Hungerhilfe – nicht nur "Live Aid"-Maestro Bob Geldof hat gerade ein akutes Problem: der ganze celebrity activism steht im Zwielicht

Hier riecht's irgendwie komisch

Alle reden über die Krise der Musikindustrie. Viel schlimmer ist die zyklische Krise: Der Popkultur ist in den "Nullern" die musikalische Revolution abhanden gekommen

Sucht nach Sinn

Dan Browns Roman „Das Verlorene Symbol“ spinnt das Verschwörungsdenken des 18. Jahrhunderts weiter – und zeigt, wie sehr wir immer noch danach verlangen

Da stimmt doch was nicht!

Spinner, Irre, Psychopathen – Verschwörungstheoretiker haben einen schlechten Ruf. Dabei richten sie nicht immer nur schreckliches Unheil an. Versuch einer Ehrenrettung

Jesus kommt inkognito

Jesus-Filme gibt es an Ostern kaum noch im Fernsehen zu sehen. Warum ist das so? Mit dem Theologen Dr. Andreas Reichert auf Spurensuche

Die Musikpresse sieht ziemlich alt aus

Immer nur PR-Texte paraphrasieren, das kann es nicht sein. Der Popkritik fehlt oft der Mut, die eigene Analyse zu erklären und so die eigene Bewertung zu begründen

Selbsterfindung einer Intellektuellen

Am 16. Januar wäre die amerikanische Essayistin und Schriftstellerin Susan Sontag 75 Jahre alt geworden. Unter dem Titel "Geist und Glamour" hat Daniel Schreiber jetzt eine erste umfassende Biografie vorgelegt

Die Dandys der Negation

Das neue Album der Band Tocotronic "Kapitulation" sorgt vorab für Furore. Sänger Dirk von Lotzow zu Fragen des guten Geschmacks, zum "Triumph des Willens" und einer subversiven Poesie

Es geht oft alles durcheinander

Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung