Popkultur

Arbeit am Selbst
Sie versprechen zu verwandeln, wie wir gesehen werden, und dadurch zu verändern, wie wir uns selbst sehen

Dramaturgische Preisfragen
Beim Durchblättern von Schillers Werk fiel uns eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Autors aus dem Jahr 1785 auf. Sie erklärt sich sowohl dadurch, ...

Go Pop
Das Festival UltraSchall verschreibt sich offenen Ohren

Die Liebhaberin des Stils
Zum Tod der amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Susan Sontag

Make Love, F*ck War
Seit einiger Zeit scheint es, als würden Pop und Politik wieder näher zusammenrücken. Doch taugt Pop zum Protestsong?

Madonna mit Kind
Oder warum auch dieser Superstar verschwinden muss

Aus Russland mit Liebe
Ein russisches Mädchen-Pop-Duo verdreht das kulturelle Weltbild

Feine Unterschiede
Kulturstaatsminister Nida-Rümelin will sich stärker um die Popkultur bemühen

Die Popkultur soll sich schämen
In ihren Rettungs- und Zerstörungsphantasien liegen der Westen und seine Gegner nicht weit auseinander

Der Charme des Bewährten
Jean-Pierre Jeunets »Die fabelhafte Welt der Amélie« löste in Frankreich viel Begeisterung und vereinzelt auch böse Kritik aus

Feinde der Gesellschaft
Lawrence Grossberg, US-amerikanischer Vordenker der Cultural Studies, über den »Krieg« gegen die Kinder und Jugendlichen in den USA, über Pokémon-Verbote und den Computer als Zentrum der jugendlichen Populärkultur

Zeitlupe
»Mission: Impossible-2« von John Woo

Populäre Symptome
Das Genre wird verjüngt und kommt zu sich selbst im Werbeclip

Gezierte Kontaktaufnahme
Neue Freunde und Feinde der Massenkultur