porträts

„Weil man an Selbstheilung glaubt“
Uwe Müller leitet seit 30 Jahren die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg. Kollegen finden, er sollte das Bundesverdienstkreuz kriegen. Er will etwas anderes

„Gerechtigkeit geht auch durch den Magen“
Carlo Petrini war früher Messdiener. Als Erwachsener gründete er die Slow-Food-Bewegung. Nun schreibt er für den Papst und setzt sich für Geflüchtete ein
Macher ohne Fortune
Alexander Dobrindt war einst ein Polterer. Seit der Abgasaffäre entdeckt er seine stille Seite

Der Erstliga-Trainer
Paul Spies hat das Amsterdam Museum fit gemacht. Nun verordnet er dem Berliner Betrieb eine radikale Verjüngungskur
Sport ist politisch
Claudia macht Vollkontaktsport auf Rollschuhen. Ihre Frauen-Trans-und-Lesben-Mannschaft in Potsdam feierte jüngst einen großen Sieg – gegen Verbandsfunktionäre

Facebook im Sand
Annekatrin Hendel erinnert mit ihrem Film „Fünf Sterne“ an die Künstlerin und Freundin Ines Rastig

Insel im Westen
„Little Persia“ heißt ein Viertel von Los Angeles, in dem viele Exil-Iraner leben. Wie sich das Leben dort in der Trump-Ära anfühlt, erzählen die Fotos von Paula Markert
Aktiver Abschied
Jörg Vieweg arbeitete 20 Jahre lang als Rettungssanitäter. Heute hilft er Hinterbliebenen, die Dinge am Sarg zu klären
Eminent politisch
Felix Lobrecht hat ein Buch über sein früheres Viertel in Berlin-Neukölln geschrieben. Im Gegensatz zu den meisten Neukölln-Büchern ist es richtig lesenswert

Humanes Kapital
Carlo Feltrinelli entstammt einer Millionärsfamilie und führt den vielseitigsten Verlag Italiens. Sein Erbe ist das Engagement für die Arbeiterklasse
Aus der Zukunft
Eva & Adele bereichern als lebendes Kunstwerk Messen und Vernissagen in aller Welt. Ihr Anliegen: Toleranz und die Aufhebung starrer Geschlechtergrenzen
Geniale Zweite
Heide Sommers Arbeitsbiografie liest sich wie ein Who’s Who der Bundesrepublik: die Assistentin der politisch-kulturellen Prominenz im Gespräch

Engel in Weiß
Jenny De la Torre kam aus Peru in die DDR und wurde Ärztin. Heute kämpft sie mit ihrer eigenen Stiftung gegen die Armut
Überzeugter Hegelianer
Massimo D’Alema erinnert den smarten italienischen Premier Renzi daran, dass Revanche zum politischen Geschäft gehört
Harakiri am Tiber
Virginia Raggi ist seit fast 100 Tagen Bürgermeisterin von Rom. Ist die Idee von der Antipolitik schon gescheitert?
Nimm das, StVO!
Xaõ Seffcheque ist Filmemacher, WDR-Moderator, Hochschuldozent und Krimiautor. Mit seiner Band Family 5 veröffentlicht er nach zwölf Jahren nun wieder ein Album
Hängt ihn höher
Ralph Vollmers verbringt seine Wochenenden auf Fußballplätzen, um Amateurspiele zu pfeifen. Dafür bekommt er kaum Geld – aber den ganzen Hass der Zuschauer
Der Wille zur Macht
Podemos-Führer Pablo Iglesias hat das politische System Spaniens ins 21. Jahrhundert katapultiert
„Die Niederbayern-Gigs sind die Härte“
dicht & ergreifend wurden auf Youtube bekannt. Jetzt will das Duo mit bayerischem Hip-Hop die Republik erobern

Die Kümmerin
Ines Kummer stellt sich im sächsischen Freital gegen den Hass auf Flüchtlinge – und die Nazi-Szene
Hoffnung der Piraten
Birgitta Jónsdóttir will das politische System hacken – und könnte nächste Ministerpräsidentin Islands werden
Bloß kein Pathos
Alina Bronsky hat schon mit einigen Büchern Aufsehen erregt – und mit ihrer ganz persönlichen Geschichte. Jetzt unterstellt man der Autorin ein reaktionäres Familienbild
Und ob sie’s kann
Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt
Genug ist genug
Ein paar junge Leute aus Potsdam leben als Selbstversorger in der Lausitz. Von harter Handarbeit und romantischen Vorstellungen