porträts

Das Licht der Welt
Matthias Horx hat schon zu oft gehört, dass die Erde gleich untergeht. Der Trend- und Zukunftsforscher sieht sich als nüchtern-rationalen Optimisten

„Revolution ist erst mal nichts Positives“
Hans-Georg Lindenau betreibt seit über 25 Jahren einen Laden für Revolutionsbedarf in Berlin. Ist das heute nicht Folklore?
Halbe Treppe
Judith Seidel ist als Hauswartin nicht nur Putzfrau, sondern Teil der Wohngemeinschaft. Ihr Beruf verschwindet immer mehr. Aber sie macht trotzdem weiter

Der Edelweißwäscher
Klaus Farin hat ein Buch über die Rockband Freiwild geschrieben und ist im Brackwasser der Rechtspopulisten gelandet

Draußen lauert die Angst
Dawn Cavanagh führt in der Organisation Coalition of African Lesbians auch ihren ganz persönlichen Kampf

Der Plattmacher
Rolf-Dieter Krause fällt mit deftiger Polemik in der Griechenlandkrise aus der Rolle des neutralen Berichterstatters

Sucht und Rausch
Zum Todestag von Dora Benjamin: Bruder Walter, Psychoanalyse und die Bezirke des Haschisch
Unten durch
Dimitrij Wall kam als russisches Kind ins deutsche Arbeitermilieu. Nun hat er einen Roman über sein prekäres Leben geschrieben
Der mit dem Geheimpapier
Michel Reimon ist österreichischer Europa-Abgeordneter der Grünen und hat brisante Dokumente zum Freihandelsvertrag TTIP veröffentlicht

Kino? Theater? Kinater!
Was passiert, wenn einer seine Kunst tatsächlich weiterdenkt. Eine Begegnung mit Kay Voges, dem deutschen Theatermacher der Stunde

Der Streitbare
Hamado Dipama kam als Flüchtling nach Deutschland. Heute kämpft er gegen den Alltagsrassismus der Gesellschaft
Bruder im Osten
Bùi Chính Yên entkam dem Krieg in Vietnam, weil ihn die kommunistische Partei 1966 zum Studium in die DDR schickte. Die Ausbildung sollte seiner Heimat dienen

Zu den Sternen
Chris Nsamba hat in einem Hinterhof in Uganda das erste afrikanische Raumfahrtprogramm aufgebaut. Als Afronaut will er den Menschen Hoffnung schenken
Die Cohen-Liste
Leonard Cohen ist gestorben. Ein Fan erinnert an zwanzig kuriose Anekdoten
Neben der Spur
Nach der Universität wollte René Korth die Welt erobern. Nur wartet die nicht auf Politologen. Jetzt jobbt er im Baumarkt. Ein Bericht aus dem deutschen Bildungsprekariat
Radio Istanbul
Ömer Madra gehört zu den wichtigsten Intellektuellen der Türkei. Mit seinem unabhängigen Sender "Acik Radyo" kämpft er für Meinungsfreiheit und Demokratie

Nach dem Schlachten
Christian Slater hat sich freiwillig gemeldet, die Toten im Irak einzusammeln. Denn für Marines gilt: "Keiner wird zurückgelassen." Das hat ihn fast den Verstand gekostet

Schwer auf Draht
Dani Ploeger beschäftigt sich als Performance-Künstler am liebsten mit "Körpern und Geräten". So gern, dass er sich sogar eine Platine auf die Haut pflanzen ließ
Die ist die Höhe
Cécile Lecomte wird schon mal präventiv verhaftet, wenn ein Castor rollt. Polizisten finden die Protest-Kletterin "absolut nervig". Zu Besuch bei einer Profi-Aktivistin
Silver Writer
James Salter gilt als großer Unbekannter unter Amerikas Autoren. Nach 34 Jahren legt er nun einen neuen Roman vor. Und ärgert sich, dass alle nur über sein Alter sprechen
Noch viel vor
Klaus Engels saß sechs Jahre lang im Gefängnis. Im Dezember wurde er entlassen. Der "Freitag" hat ihn auf seinem Weg zurück in die Gesellschaft ein Stück begleitet
Einer von hier
Karamba Diaby kam 1985 aus dem Senegal in die DDR. Er lebt in Halle an der Saale und tritt dort jetzt als Bundestagskandidat an. Eine Begegnung im Wahlkampf

Mit Herz gegen die Profis
Frank Nowatzki ist Expunk, Boxer und Chef des kleinen, subversiven Verlags Pulp Master

„In meinen Träumen mahnen mich die Opfer“
Maryam Al-Khawaja kämpft aus dem Exil für die Menschenrechte in ihrer Heimat – und ist deshalb für den Friedensnobelpreis nominiert. Was treibt sie an?