Portugal
1974: Portugal und Griechenland werden ihre Diktaturen los
Ein Aufstand aus den Streitkräften heraus stürzt Machthaber Marcelo Caetano in Lissabon. In Athen haben die Obristen gleichfalls ausgedient
Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne: Die wollen nicht nur spielen
Koloniale Kontinuitäten in Portugal oder italienische Arbeiter, die eine Fabrik besetzen: Das Festival Internationale Neue Dramatik an der Schaubühne in Berlin ist eine wohltuende Gelegenheit, über den eigenen Bühnenrand zu blicken
Portugal: In der Sozialisten-Hochburg Algarve triumphiert die Rechte
Die Linken müssen und wollen in die Opposition, die Rechte gewinnt die vorgezogene Parlamentswahl – vor allem deren rechtsextreme Ausformung Chega. Woher rührt deren Sieg und wer wird Portugal künftig regieren?
EU-Umfrage: Nur noch jeder zehnte Europäer glaubt an einen Sieg der Ukraine
Lange glaubte eine Mehrheit der Europäer an einen Sieg der Ukraine gegen den Aggressor Russland. Doch langsam macht sich Pessimismus breit. Eine Erhebung des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt, woran das liegt
Portugal: Wasserstoff, Lithium, Korruption? Premier António Costa ist zurückgetreten
Er regierte Portugal seit 2015 mit Linksbündnissen und zuletzt einer absoluten Mehrheit seines PS: Nachdem Premierminister António Costa zuletzt stets von „Affärchen“ sprach, ist er nun wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten
Fußball-WM in Katar: Die Spiele sind schlechter als ihr Ruf
Ausnahmetalente und überraschende Wendungen: Trotz all der hitzigen Diskussionen hat das Turnier in Katar sportlich einiges zu bieten. Wird behauptet. Aber es stimmt nicht

Die Wunde bleibt
Wer kümmert sich eigentlich um wen? Die Ausstellung "YOYI! Care, Repear, Heal" im Berliner Gropius Bau stellt wichtige Fragen
Welche Hautfarbe hatte Fidel Castro?
James Franco soll Fidel Castro spielen, findet Regisseur Miguel Bardem. Soll er nicht, findet Schauspieler John Leguizamo. Weil er kein Latino ist. Über die Tücken der Kategorie „weiß“

Dürre in Portugal: Streit um einen Staudamm
Hitzewelle in Portugal und Spanien: Was bedeutet die Hitze für die Landwirtschaft und was muss unternommen werden, um die Zerstörung ganzer Landstriche zu verhindern? Ein Staudamm, der Plantagen bewässern soll, scheidet die Geister
Der Notplan Gas der EU-Kommission muss Federn lassen
Wie sich zeigt, ist in der Europäischen Union neben Erdgas auch Solidarität ein knappes Gut. Deutschland sollte sich an sein Verhalten während der Eurokrise erinnert fühlen
Kavallerie im Kopf
Nach der Parlamentswahl will Premier António Costa nicht mehr auf Kommunisten und Linksblock angewiesen sein. Wenn er sich da mal nicht verkalkuliert hat
Wohnungskrise zwischen Luxuswohnungen, Airbnb und verfallenen Hütten
Lissabon gilt als europäische Boomtown. Menschen und Kapital aus der ganzen Welt zieht es in die portugiesische Hauptstadt, die Mieten explodieren – mit katastrophalen Folgen für Mieter*innen und das soziale Stadtgefüge
Von Neuseeland über den Balkan bis in die USA: Impfskeptiker gibt es überall
Proteste gegen die Pandemie-Politik und Skepsis gegenüber der Impfung gibt es nicht nur im deutschsprachigen Raum: Was fundamentalistische Christen, Maori und die radikale Rechte eint – ein Blick in Länder rund um den Globus
Der Paukenschlag des Präsidenten
Die linke Minderheitsregierung ist am Ende, im Januar stehen Neuwahlen an. So will es das illustre Staatsoberhaupt des Landes

Mit Hyperkapitalismus gegen EU-Grenzen
Während andere sich einkaufen, weist die Festung Europa Tausende Flüchtende ab. Mit einer außergewöhnlichen Aktion will das Peng!-Kollektiv diese Zustände aushebeln
Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung
Ausgangssperren sind sinnlos
Angela Merkel und Karl Lauterbach befürworten sie, an manchen Orten gibt es sie bereits. Doch ein genauer Blick zeigt: Ein wirksames Mittel gegen Corona sind sie nicht

Ein Land kippt
Weil die Regierung zu lange zögerte, gibt es nun Corona-Rekordwerte bei Neuinfizierten und Sterbefällen
Kleiner Kommunismus
Im Süden hat die KP seit Jahrzehnten Wurzeln geschlagen und gewinnt Wahlen geradezu spielend leicht
Ex-Monarch sucht sein Heil in der Republik
Juan Carlos I ist wegen massiver Korruptionsvorwürfe ausgewandert. Er wäre nicht der erste Bourbone, der sein Land „beschmutzt“ hat
„Es gibt keinen Grund, länger zu warten“
Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs

Der Griff zum Gift
Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern
So links nun auch wieder nicht
Die sozialdemokratische PS hat die Wahlen klar gewonnen. Das sorgt unter Linken in Europa für Euphorie, die aber einem genaueren Blick nicht standhält

„Mein Großvater brachte mich zur Musik“
Thibaut Dumas repariert Celli und schaut dabei nicht aufs Geld. Er hilft auch den Handwerkern seines Viertels in Lissabon