Postmoderne

„Urchristliche Handlungen“

In dieser Folge des „Freitag“-Community-Projekts sprechen die Blogger Calvani und Goedzak mit Matthias Politycki über den Laufsport

Der Puls der Zeit

In der Frankfurter Schirn beschreibt eine Ausstellung das Lebensgefühl des frühen 21. Jahrhunderts. Vorbild ist der Roman „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace

Religion wird viral

„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Kein Glutkern, nirgends

Der Theatermacher Milo Rau liest in „Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft“ einer mutlosen Linken die Leviten

Das Ende der Zukunft

Es kommt nicht nur anders, als man denkt, sondern das, was kommen könnte, will man sich gar nicht mehr vorstellen

Der Jargon der Genderforschung

Körpermetaphermaterie: Mit ihrem Schwurbelsprech tun die neuen Humanwissenschaften nur sich selbst einen Gefallen

Belastete Kleidung

Als Merkel Athen besuchte, trugen drei Demonstranten Nazi-Uniformen. Wir verraten, warum Spock auch mal eine anzog und wie sich Zeichen vom Bezeichneten ablösen können

Muss das Kind in Therapie?

Im Café, Bus oder auf der Straße: Das Leben hat die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Postmoderne

Experten in der Krise

In der Mainstream-Wirtschaftswissenschaft ist Streit nicht vorgesehen. Warum er nun trotzdem ausgebrochen ist

Ach, vergesst das Christentum

Wahrscheinlich gibt es sogar eine Rückkehr der Religionen. Jürgen Habermas spricht ja auch davon. Der Nutzen für die gesellschaftliche Solidarität aber dürfte klein sein

Linkes Denken

Die Börsen sind ein Trauerspiel, die USA pleite. Und Konservative fragen sich plötzlich, ob Linke doch recht haben. Aber was sagen die eigentlich? Ein Einführungslexikon

Kleist fürs Dschungelcamp

Gewusst? Der Schauspieler Mathieu ­Carrière ist auch Kleist-Forscher. Mit einer legendären Studie infizierte er seine Landsleute mit dem de­leuzianischen Virus

Haus ohne Hüter

Seit November gibt es in Berlin eine Psychoanalytische Hochschule. Sie war Sigmund Freuds Traum – als Patron eignet er sich aber kaum. Ein Bericht

Ach, du süße Unmöglichkeit

Thomas Meinecke widmet sich in „Jungfrau“ dem queeren Katholizismus und schreibt, wie er auch Platten auflegt: Er sampelt - Texte, Interviews, Filme. Reicht das aus?

Der Autor - Wiederkehr einer Spezies

Der Autor ist tot, heißt es seit vielen Jahren. Auf einem Berliner Schriftstellertreffen hat Ingo Arend Belege dafür gefunden, dass diese Nachricht stark übertrieben ist

Postmoderne war gestern

Wir leben in Zeiten, in denen die Kunst wieder so radikal modern ist wie am Anfang des 20. Jahrhunderts: Wie damals, als Picasso den Kubismus schuf

Ein schöner Gedanke

Warum Deutschland wieder die prägende Kraft eines Bildungsbürgertums braucht

Ego heil!

Die neuzeitliche Bergfaszination hat eine mehr als zweihundertjährige Geschichte. Rückblick auf einen fatalen Bergsommer

Die Wahrheit der Skepsis

Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Guter Junge, böser Junge

Mit einem wohlkalkulierten Spiel des Auf- und wieder Abwiegelns war Buhido auf dem besten Wege, konsensfähig zu werden. Bis er versehentlich die Maske fallen ließ

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung