Präsident Russlands

Notorischer Reflex, blamable Reaktion
Nicht Wladimir Putin gebricht es an der Qualifikation für die abgesagte Ehrung, vielmehr fehlt es dem Preiskomitee an Rückgrat, diesem Preisträger gerecht zu werden

Auge um Auge
Die Regierung in Moskau setzt auf Rache und Revanche, um das Attentat auf dem Flughafen Domodedowo zu sühnen – eine neue Kaukausus-Politik ist das allerdings nicht

Väterchen gehört wieder dazu
Kurz vor der Präsidentenwahl in Weißrussland schaltet Moskau gegenüber Präsident Alexander Lukaschenko, dem aussichtsreichen Favoriten, von Konfrontation auf Konsens um

Ein paar Usbeken, ein paar Tataren
Ohne Gastarbeiter aus Zentralasien und aus dem Kaukasus würde in Moskau nur halb so viel gebaut. Um die Integration der muslimischen Arbeitsnomaden kümmert sich niemand

Moskau im Schock
Nach sechs Jahren kehrt mit den Anschlägen auf die Metro der Terror unerwartet wieder in die russische Hauptstadt zurück

Russischer Tradition verpflichtet
Wo Russlands Präsident Dmitri Medwedjew im vergangenen Jahr auch immer an Statur gewonnen hat, es geschah selten zu Lasten von Wladimir Putin

Moskau ist in Siegerlaune
Der Kreml will sich nie wieder von der "Transit-Großmacht" Ukraine vorführen lassen

Kein Obama-Fieber, eher Schüttelfrost
Dmitri Medwedjew redet gegenüber dem künftigen US-Präsidenten von Anfang an Klartext

Die Manie der Unverwundbarkeit
Lässt sich mit einer Gewehrkugel eine Gewehrkugel treffen?

Das Tandem rollt zum Start
Die anstehende Wahl wird zum Plebiszit über die Doppelherrschaft Putin-Medwedjew

Der Widerspenstigen Lähmung
Der Duma-Abgeordnete Wladimir Ryschkow über aufgelöste Parteien, eine aufgeriebene Opposition und einen unaufgeregten Wähler

Des Kremls Wundertüte
Die Liste der möglichen Putin-Nachfolger wird immer länger

Putin küsst nur Lipizzaner
Lechzende Erwartung, schlawinerische Freundseligkeit

Es blinkt manch einsam Segel
Loyal, gezähmt, zersplittert, oft weniger radikal als die Gesellschaft

Um ein Zeitalter zurück
Russland und die USA könnten bald wieder auf die einst abgeschafften Mittelstreckenwaffen zurückgreifen

Nichterklärter Ausnahmezustand
Zwei Bücher über Russland im Jahr 2006 von Boris Reitschuster und Michail Ryklin

Fast wie in alten Zeiten
Trotz aller Einschränkungen der Pressefreiheit ist die russische Gesellschaft immer noch offener und freier als einst die sowjetische, doch erneut auf ein Tauwetter zu warten, das von der Regierung ausgeht, wäre illusionär

Die Unfreiheit des Wortes
Zwei russische Journalisten über die Pressefreiheit à la Putin

Russland den Russen?
Polizei und Justiz sprechen nicht selten von "Rowdytum" und ignorieren ein aggressives, rechtsradikales Milieu

Ruf aus der "Matrosenstille"
Der Kreml holte sich zurück, was er an strategischen Ressourcen braucht

Die Duma will kein Stempelkissen sein
Eine gescheiterte Sozialreform bringt das Verhältnis Kreml-Parlament aus dem Lot

Großer Fisch im Netz
Wem gehört Russland - wer benutzt Michail Chodorkowski?

Wird Präsident Putin Oberst Budanow begnadigen?
Der Fall eines ehemaligen Militärkommandeurs weitet sich zu einem Streit um Recht und Unrecht im Kaukasus-Krieg aus

Zensur oder Staatsräson?
Der "Fall Parfjonow" und die Pressefreiheit in Russland