Prekariat
Künstlerfrau und Briefeschreiberin: Alles über Emilie Fontane
„Dichterfrauen sind immer so“ heißt ein neuer Band über Emilie Fontane zu ihrem 200. Geburtstag. Lange suchte sie ihre Rolle an der Seite des berühmten Mannes. Was das im 19. Jahrhundert bedeutete, weiß Mitherausgeberin Christine Hehle
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager

Drohender Gasstopp: Die einen gehen ans Ersparte, die anderen zur Tafel
Was macht es mit uns, wenn wir nicht wissen, worauf wir uns vorbereiten sollen? Oder nicht die Mittel haben, zuversichtlich zu sein?
Macrons Sieg ist nicht die Niederlage des Populismus
Emmanuel Macron wurde wiedergewählt, weil er sich als Inbegriff des effizienten, kompetenten Verwalters des Systems darstellt. Doch die Wahl zeigt auch: Mehr Franzosen denn je wollen das System nicht verbessert, sondern gestürzt sehen

Die Klickenden und die Geklickten oder: Die Digitalisierung ist eine Proletarisierung
Die einen arbeiten, bis sie zu erschöpft für Haushalt und Sorgearbeit sind. Die anderen putzen, liefern, babysitten für Hungerlöhne, algorithmisch vermittelt. Sieht so die schöne neue digitale Welt aus?

Star-Autorin Sally Rooney: Gruß von Jane Austen
Die irische Star-Autorin Sally Rooney schreibt unverschämt gut über die Nöte von Endzwanzigern
Schluss mit dem Projektgehuber
92 Prozent der wissenschaftlichen Jobs sind befristet. Schuld ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie muss weg!
Eigentlich gar keine Stadt
Erhard Schütz hat Offenbarungen für Berlin-Fans, Föderalismus-Skeptiker sowie Foodtrends von Kafka bis Corona
„Der Rest ist für Sie“
Beim Trinkgeld-Test entpuppt sich so mancher Citoyen unfreiwillig als kleiner Bourgeois. Die freiwillige Abgabe muss bleiben
Gegen das Konkurrenzprinzip
Stiftungen von und für Vermögende nehmen im wachsenden Maße Einfluss auf das soziale und ökologische Leben. Kann eine Gemeinwohlstiftung ein Gegenmodell sein?
Hubertus Heil meint es ernst
Es brauchte eine Pandemie, um die skandalösen Zustände in den Fokus zu rücken. Der Arbeitsminister will dagegen vorgehen, sofort macht die Lobby mobil

Die Vorkämpferin
Susanne Holtkotte stritt als Reinigungskraft für die Grundrente. Ist sie nach dem Bundestagsbeschluss am Ziel?
Ein Traum blüht wieder auf
Genug Geld zum Leben für alle? Mitten in der Krise hoffen mehr und mehr Menschen, dass die Zeit reif ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen

Generation XY von A bis Z
Generation Golf, Generation Kohl, Generation Greta. Wer sich all diese Namen immer ausdenkt, weiß keiner. Aber sie bleiben. Und nerven

Wilder als wir
Zwei neue Bücher bieten Innenansichten der Gelbwesten-Bewegung
Druck weicht nicht
Roboter verändern alles. Und selbstredend sind Jobs in Gefahr. Ein Sammelband untersucht den Mythos
Am Scheideweg der Transformation
Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch
Prekarisiere und herrsche
Wer ökonomisch abgehängt ist, wird politisch weniger gehört, wird weiter abgehängt. Es ist an der Zeit, diesen Kreislauf zu durchbrechen
Nicht aus Gnade
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen

„Warum nicht mal eine Wirtschaftsdemokratie?“
Die Linken sind in der Defensive. Ines Schwerdtner schlägt als Gegenstrategie eine neue Vision vor
Grüner Klassenkampf?
Der Erfolg der Grünen markiert das Ende des Industriezeitalters

2008: Recht auf Faulheit
Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient
Küche, Kinder, Krise
Europas Sparpolitik traf zuerst vor allem Männer und sorgte etwa in Spanien für eine Nivellierung des Gender Pay Gap. Das änderte sich jedoch bald
Binnenwirtschaft, Baby!
Statt über Trump zu schimpfen, sollte Deutschland die Transformation seines ökonomischen Modells angehen