Prostitution

Die Zivilisation in Person

Auch ihre Politik macht Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem zur Lieblingsgegnerin der Rechten

Das ganze Programm

In Flatrate-Bordellen zahlen Freier einmal für den ganzen Abend. Anka arbeitet dort lieber als in klassischen Sexclubs

Wer recht von Herzen liebt

Es klingt wie ein Märchen aus alten Zeiten: Frauen trauen sich nicht, selbstbewusst ihre Lust zu leben. Sie haben einfach Angst, die Gesellschaft könnte sie verachten

Komm zu Papa

Sie ist jung und hübsch, er ist alt und hat Geld: Das Phänomen Sugardaddy feiert ein ungeahntes Comeback. Nicht nur im Internet

Von der Rolle

Wer sein Geld als Sexarbeiterin verdient, wird ausgegrenzt. Kann ein Kunstevent daran etwas ändern? Ein Selbstversuch

„Fetische gehören dazu“

Frauen und Arbeit: Tatjana Turanskyj über ihren neuen Film „Top Girl“, der in der Sex-Branche spielt

Sex und sein Charakter

Ein Verbot der Prostitution würde vor allem die Freiheit der Frauen beschneiden. Zehn Thesen zur gegenwärtigen Debatte. Von Antje Schrupp

Vernunft statt Moralpredigten

Es gibt kein Recht des Mannes auf käuflichen Sex. Aber auch kein Recht des Staates, den Frauen zu verbieten, diese Dienste anzubieten. Wir brauchen keine Moralapostel

Deutungshoheit gepachtet

Alice Schwarzer startet über die EMMA eine Initiative zum Verbot von Prostitution und ignoriert die Stimmen aus dem Gewerbe selbst. Mit welchem Recht eigentlich?

In der großen Stadt

Clemens Meyer lässt in seinem neuen Roman Huren, Luden und Freier sprechen – frei von Sozialkitsch und mit Stilwillen

Die nackten Kriegerinnen

Diese Aktivistinnen kämpfen weltweit mit nackten Körpern für politische Ziele und erregen damit große Aufmerksamkeit. Wer aber sind die jungen Frauen? Was wollen sie?

Im Kontrollwahn

Das kleine Bundesland Bremen plant als erstes ein eigenes Prostitutionsgesetz. Doch ausgerechnet die Frauen fühlen sich dadurch noch stärker kriminalisiert

Es rettet sich, wer tanzt

Die einst in Paris gefeierte Tänzerin Irène Tassembedo holt junge Prostituierte zum Ballett – und damit von der Straße

Sexpatriats

Prostitution ist in China illegal, aber trotzdem weitgehend gesellschaftlich akzeptiert. Vor allem in der Wirtschaftswelt spielt sie eine große Rolle

Es ist zum Stöhnen!

Die meisten Leute haben keine Lust, für Sexfilme zu bezahlen. Unser Autor war am Set und erlebte eine Branche in ihrer größten Krise

Los, geh auf die Knie!

Ein Jahr nach seiner Zimmermädchen-Affäre hat der ehemalige IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn sich noch immer nicht entschuldigt. Eine Polemik

Zerstörer der Zivilisation

Es lohnt sich, die Kunst von Throbbing Gristle wiederzuentdecken: Die Band geht an die Ursrünge der Musik, also dahin, wo es das menschliche Subjekt nicht gibt

Geld macht Liebe

Die Regisseurin Małgorzata Szumowska setzt in „Das bessere Leben“ Prostitution vorurteilsfrei in Szene. Der Film krankt jedoch am Blick auf die Ökonomie der Geschlechter

"Das kann ja wohl nicht wahr sein"

Am Dienstag beginnt in Dresden ein Verleumdungs-Prozess gegen zwei ehemalige Zwangsprostituierte: Sie hatten Richter und Staatsanwälte als ehemalige Freier benannt

Kampfstoff Buttersäure

„Die Sünderin“ mit Hildegard Knef spaltet 1951 die bundesdeutsche Gesellschaft. Der Film führt zu Saalschlachten und wird zum Indikator des verbiesterten Klimas im Adenauer-Staat

Ein zeittypischer Albtraum

Auf uns lastet der Zwang, Geldbesitz zu mehren. Die Ahnung, das Konto könnte morgen leer sein, zehrt an den Gefühlen

Moderner Menschenhandel

Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung