Protestantismus
50 Jahre Elysée-Vertrag
Was macht die deutsch-französische Freundschaft aus? Der obligatorische Paris-Trip? FC Bayern und Franck Ribéry? Oder die nassen Haare von Delphine? Das Lexikon der Woche
Wie eine Verschwörung
Seit der Stadtrat von Belfast entschieden hat, die britische Flagge nicht mehr ständig über dem Rathaus zu hissen, kommt es zu Ausschreitungen probritischer Loyalisten

Ratzingers Rollback
Vor 50 Jahren eröffnet Papst Johannes XXIII. in Rom das II. Vatikanische Konzil, mit dem die Katholische Kirche Anschluss an die Gegenwart gewinnt und Dogmen verliert

„Das kann kein Therapeut“
Margot Käßmann erzählt, was eine Luther-Botschafterin so macht, warum wir jeden Autounfall als tragisch bezeichnen und ob Protestanten die Beichte brauchen

Protestanten im Dienst
Joachim Gauck will ein Prediger der Freiheit sein. Aber als Staatsoberhaupt muss der „Demokratielehrer“ selbst noch einiges lernen

Die zwei Gesichter des Ostens
Mit Gauck und Merkel stehen bald zwei Ostdeutsche an der Spitze des Staates. Wieviel Protestantismus steckt in diesem Führungsduo, und was bedeutet das für das Land?

Kalkül des Augenblicks
Rot-Grün strotzt vor Selbstbewusstsein – der Gauck-Coup wirkt nach. Inmitten der Euphorie werden allerdings leichtfertig Dinge getan, die sich langfristig rächen könnten

Tolerierte Intoleranz
Die Paraden des protestantischen Oranier-Ordens provozieren die gewaltsamsten Reaktionen seit langem. Diesmal spielt auch der Bloody-Sunday-Report eine Rolle

Hier weht ein guter Geist
Kirchenaustritte, Mixa-Rücktritt: Was heißt das für die Heilige Messe in der Diaspora? Katholischer Gottesdienst, Berliner Herz-Jesu-Kirche, 25. April, 10.30 Uhr

Hier weht ein guter Geist
Kirchenaustritte, Mixa-Abgang: Was heißt das für die Heilige Messe? Zu Gast in einem katholischen Gottesdienst, Berliner Herz-Jesu-Kirche, Sonntag 10.30 Uhr

Die Hoffnungsträgerin
Progressiv, geschieden, weiblich: Margot Käßmann ist nun die höchste Protestantin in Deutschland. Aber wird sie die Evangelische Kirche verändern können?

Immer noch die Gretchenfrage
Eine Tagung der Böll-Stiftung beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Religion und Frauenrechten. Entkommt man der patriarchischen Falle, die allen Religionen innewohnt?

Selig ist, wer mit der Zeit geht
Die evangelische Kirche will moderner werden - und drängt mit aller Macht ins Netz. Nun soll die Bibel getwittert werden. Dabei soll ein Twitter-Weltrekord herauskommen

Mitleid
Das Ende von Adolf Merckle

Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch

Die Heilige Schrift, nicht der Kapitalismus ist der Maßstab
Die Kirche aus der neoliberalen Falle holen - Ein Memorandum kritischer Christen

Getrennt zusammen leben
In der nordmährischen Grenzregion gehörten Deutsche, Polen und Böhmen bis 1918 zur Habsburgmonarchie. Die großen Kriege haben sie voneinander entfernt. In der EU rücken sie nun wieder zusammen

Deutsche Gewaltverhältnisse
Wenn heute alle dasselbe Verfassungsbewusstsein hätten wie die 68er damals, wäre Deutschland weiter

Zehn Tage bis Ultimo
Nach den Regionalwahlen wartet alles auf den "Historischen Kompromiss" zwischen Sinn Féin und Ian Paisleys Hardlinern von der DUP

Tanz an der Kante
Wieder einmal haben Unionisten und Republikaner ein "letztes" Ultimatum aus London verstreichen lassen

Staatlich geprüfte Imame
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer plädiert dafür, die Muslime rechtlich den anderen Religionsgemeinschaften gleichzustellen

Was tat man nicht alles
Britische Regierungen haben sich mit ihrem Anti-Terror-Kampf schon einmal verkalkuliert

Haltet den Dieb
Der Westen will sie - aber kann er sie wirklich wollen?

Das Kinn auf der Brust
Ehemalige politische Gefangene - ob Loyalisten oder Republikaner - werden bis heute wie Kriminelle behandelt