Psychoanalyse

Komm mal klar

Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Das Zimmer zur Seele

Sebastian Zimmermann ist seit zwanzig Jahren Psychiater und Fotograf in New York City. Nun ist sein Bildband über fünfzig seiner Kollegen auch in Deutschland erschienen

Und sie lohnt sich doch

Das Magazin „Cicero“ verabschiedet Sigmund Freud samt seiner Psychoanalyse. Eine Analytikerin widerspricht

In Stahlungetümen

Zug fahren, muss das sein? Jörg-Dieter Kogel folgt Reisephobiker Freud nach Italien, die Nase im „Baedeker“, fischend in flachen Wassern

Leben wie im Film

Die Memoiren des Antisemitismusforschers Léon Poliakov lesen sich wie ein Thriller

Alles muss raus

Mit „Umkämpfte Zone“ arbeitet Ines Geipel kollektive Traumata auf

„Freuds Mutter fehlt“

Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte

Abinote

Chaos beim Zentralabitur! In Goslar wurden die Matheaufgaben geklaut, in Baden-Württemberg läuft eine Petition: Englisch war zu schwer. Geht's noch? Heckaufkleber her!

Zurück zum Text

Mit den Frankfurter Poetikvorlesungen schreibt Christian Kracht sein literarisches Werk fort

Anlesen ohne Nackte

Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman

1968: Gedanken of Color

Der Gedichtband „An Afrika“ des karibischen Schriftstellers Aimé Césaire erscheint auf Deutsch und greift den europäischem Kolonialismus an

„Die Zeit der Monster“

Der franko-tunesische Psychoanalytiker Fethi Benslama über seine Begegnung mit Freud und seine Arbeit mit Islamisten

Zur Sonne!

Triumph und Zärtlichkeit: Julia Korbik berauscht sich an Simone de Beauvoir

Preuße und Igbo

Ijoma Mangold hat einen Bestseller geschrieben, der seine bikulturelle Identität verhandelt. Unser Gespräch über ein recht nachdenkliches deutsches Krokodil

Willkommen im Vulvina-Club

Das weibliche Geschlecht wird oft als Loch beschrieben, als Leerstelle, die gefüllt werden müsse. Warum es so wichtig ist, neue Worte und Bilder dafür zu finden

Aufforderung zum Spiel

Eckart Leiser zeigt: Im psychoanalytisch so reichen Argentinien wird sogar Lacan zu einem Aufklärer

Deleuze träumt

Klaus Birnstiel hat das Standardwerk zum Poststrukturalismus geschrieben. Die Denktradition lebt – vor allem durch ihre Leitideen

Gott unterwerfen

Fethi Benslama hat mit radikalisierten Jungs aus der Banlieue gearbeitet. Sein Essay „Der Übermuslim“ erklärt deren Psyche

Die Paranoia in dir

Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten

Linke Liebe

Eine Lehrerin in den USA forderte ihre Schüler zum Dating auf und gab ihnen dazu einen sexistischen Verhaltenskodex wie aus den 1950er Jahren. „Wir“ Linke lieben anders

Giftige Toleranz

Der Psychoanalytiker Carlo Strenger sieht die Freiheit in Gefahr. Wir müssen sie neu verstehen lernen. Raus aus der Komfortzone, rein in den (verbalen) Kampf

Sieg des Lustprinzips

Kann eine 100 Jahre alte Methode den Digital Natives helfen? Der Band „Psychoanalyse im Cyberspace“ findet: Ja!

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung