Psychoanalyse

Neugier ist meine Lieblingstugend
Paul Parin wurde am 20. September 90 Jahre alt

Galerie versteinerter Schreckensbilder
Der amerikanische Psychoanalytiker Dori Laub über die schweigenden Zeugen des Holocaust und neuere Ansätze in der Traumaforschung

Woraus besteht das Zelt?
Der Ethno-Psychoanalytiker Vamik Volkan über die Psychologie der Großgruppen, über Krieg und eine neue Renaissance

Suchbild mit Schatten
Bärbel Reetz sucht in "Die russische Patientin" nach der Psychoanalytikerin Sabina Spielrein

Moses, der Ägypter
In seinem letzten Vortrag "Freud und das Nichteuropäische" hat sich Edward Said mit Sigmund Freuds Lektüre des Alten Testaments auseinandergesetzt

Make Love, not War
Leben und Werk Pablo Picassos

Keine Angst vor den Gespenstern
Der Medienwissenschaftler Samuel Weber über Virtualisierung, den "Krieg gegen den Terror" und den Begriff des Eigentums

Alles nur ein Vorspiel
Die "Instruktion" der katholischen Kirche zum Umgang mit schwulen Priesterkandidaten ist ein Lehrstück in Sachen Identitätspolitik

Sexualität und Freiheit
In der modernisierten Moderne zerfällt die bürgerliche Institution der Ehe. Über ödipale Verstickungen, romantische Liebe, die Chancen der Wahl und die Aufgabe der Psychoanalyse

In der Trauma-Schleife
Heinrich Breloers Dokudrama "Speer und er" zeigte symptomatisch, wie heute Geschichte wahrgenommen wird oder doch wahrgenommen werden soll

Nur ein kleiner Nosejob
Der Kulturhistoriker Sander Gilman über ästhetische Chirurgie und Rassismus

Ein Schlüssel, nicht der einzige: Geschichte
Marx´ Modell von Geschichte muss man als offenes begreifen. Historische Konstellationen sind Ergebnisse von Kämpfen, deren Akteure sich im Prozess selbst erst bilden

Wo ist Adam?
Die Nachtseite der Weiblichkeit

Japsen zum Tode
Die neue Frauenliteratur bastelt an einem wenig neuen Ekeldiskurs

Das beste Stück
Lange Zeit galten die Hoden als Sitz der Männlichkeit. Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels

Blaues Wunder
Das Potenzmittel Viagra rekurriert auf ein mehr als 2000 Jahre altes Mysterium und fügt sich nahtlos in moderne Phantasien von der geistigen Gebährfähigkeit des Mannes

Seelisches ohne Subjekt
Zum Tod von Alfred Lorenzer und zum Ableben (s)eines kritischen Denkens vom Subjekt

Ego auf der Couch
In Berlin tagte die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft

Jenseits des Fort-Da-Prinzips
Über das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, über Toleranz, Fremdenhass und den Gewaltausbruch eines Schülers in Erfurt

Der Racheengel des "kleinen Mannes"
Patchwork-Identitäten und Lifestyle-Design sind ein Privileg der Mittelschichten. Der "Richter Gnadenlos" stärkt die gefährdete mentale Sicherheit derer, die sich unter Qual und Verzicht in pure Arbeitswesen verwandelten und nun überflüssig scheinen

Rendezvous mit dem Weltgeist
Ein Porträt des »Salonanarchisten« Nicolaus Sombart

Die feinen Unterschiede
Mary Harron macht aus »American Psycho« keinen Horrorfilm, sondern eine schwarze Komödie

Emanzipationsschübe durch Kriege?
Eine streitbare Epistel an West-Feministinnen, sich stärker materialistischem Denken zuzuwenden

Die Chance der Égalité
Bei dem neu eingeführten Partnerschaftsvertrag PACS in Frankreich bleiben nicht nur Rechtsprobleme, sondern auch die Frage nach dem offensiven Ausleben von Andersartigkeit offen