Psychologie

Schon satt?
Maslows berühmte Bedürfnispyramide ist gar nicht von Maslow. Macht nichts. Wir haben sie trotzdem aktualisiert
Leben retten – für 1,40 die Stunde
Angehende Psychotherapeuten leisten dringend benötigte Arbeit. Bezahlt werden sie gering. Oder gar nicht
„Die Chance auf ein gutes Leben“
Katrin Rohnstock will Erzählsalons als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel nutzen
Handke wäre überrascht
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit, glaubt unsere Kolumnistin
Im Eskalationsmodus
Drama, Chaos, Krise: Die Inszenierungen der CSU haben Folgen. Kritik ist fast nur noch im Schema „Für oder gegen Merkel“ möglich
Es lockt die Belohnung
Die großen Tech-Konzerne des Silicon Valley sind eifrig dabei, uns von Apps und sozialen Medien abhängig zu machen. Dabei bauen sie auf die Hilfe eines Neurotransmitters
Uns gibt’s auch als Comic
Unsere Kolumnistin wird von einem kinderlosen Freund Helikoptermutter genannt. Wenn der wüsste ...

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle

Für eine Kultur des Zweifelns
Der Bedeutungsverlust der Fakten verweist auf eine Krise der Institutionen
Warum Smartphones schlechte Laune machen
Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ein Smartphone. Die meisten verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch welche Auswirkungen hat der Konsum auf den Alltag?

Der tägliche Thrill
Die Angst hat Konjunktur: Manche nutzen sie für Kampagnen, andere baden lustvoll im Grusel. Eine Zustandsbeschreibung
Generation Unverbindlich
Was machen die vielen Dating-Apps mit unserem Beziehungsverhalten?

Fahrstuhl zum Schafott
Der Aufzug als Ort der Freude? So zeigt es ein virales Video. Es ist reines Blendwerk
Warum so wütend, Kind?
Unsere Autorin weiß, wie man seine Kritiker zähmen kann: Konferieren Sie mit dem ICH!
„Vielen Bürgern fehlen konkrete Ziele“
Wer die globale Erwärmung als Gefahr erkennt, ändert noch lange nicht sein Verhalten, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Was hilft da?

Willkommen im Club
Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen
Warum Mitgefühl gut für die Wirtschaft ist
Meditation gehört heute zum Alltag vieler Manager. Aber der Buddhismus kann den Kapitalismus auf ganz andere Weise verändern als durch die Vereinnahmung seiner Profiteure

Pragmatisch bis zum Umfallen
Warum wird heute einer Geisteswissenschaftler? Um reich zu werden, natürlich nicht. Der Idealismus bleibt aber genauso auf der Strecke

Kratzen an den Blaupausen
Die Feministin Lynne Segal will bis heute nicht einsehen, dass der Mann ein Feind der Frau sein soll
Wenn der Moral-Akku runter ist
Forscher wollen rausgefunden haben, dass wir nachmittags eher lügen als vormittags. Bleibt die Frage: Welche Folgen hat diese Erkenntnis für unseren Alltag?
Psychologie heute
Ein Hoch auf den Schlafanzug als Arbeitskleidung! Auch wenn so mancher Motivationsexperte damit kaum einverstanden sein dürfte

Wer recht von Herzen liebt
Es klingt wie ein Märchen aus alten Zeiten: Frauen trauen sich nicht, selbstbewusst ihre Lust zu leben. Sie haben einfach Angst, die Gesellschaft könnte sie verachten

Psycho-Experimente
Soziales Netzwerk oder Partnerbörse – wer seine Nutzer als Versuchstiere missbraucht, macht Schlagzeilen. Dabei hat das Herumprobieren mit der Psyche eine lange Tradition