Psychologie
Ich ist tot
Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?
Überwachung gefährdet die Gesundheit
Schon lange ist aus psychologischen Untersuchungen bekannt, dass Überwachung Misstrauen, Konformität und Mittelmaß fördert

Von innen warm
Nostalgisches Denken hilft gegen Langeweile und Angst. Es fördert unser Verständnis für andere

Welcher Zeit-Typ bin ich?
Ob wir optimistisch nach vorn- oder wehmütig zurückblicken, das hängt mit unserer Kultur zusammen
Der Mensch stammt nicht vom Affen ab
Sogar Primaten schaffen Umverteilung! Warum wir uns aber mit Gerechtigkeit so schwer tun, wenn doch gilt: Es gibt keine bessere gesellschaftliche Utopie
Die Rache der vergessenen Passwörter
Falls Sie sich fragen, wie es "unseren Jungs" in Afghanistan eigentlich geht oder einem Atomkraftwerk mit einem Stresstest, Gucci Falke hat ein paar Antworten gezeichnet

Elterntraining
Was in Kursen für Erziehungsberechtigte geschieht. Eine Auswahl

Frivolität der Krise
Ist Irrationalität vorhersagbar? Viele Bücher sagen: ja. Bauchgefühle haben System. Daniel Kahneman ist der Mann, der das bewiesen hat

Die besseren Engel
Wird die Welt brutaler? Nein, sagt Kognitionspsychologe Steven Pinker und schreibt mit "Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit" gegen die Feinde der Moderne an

Arabische Welt
Vollverschleierte Frauen und ein machthungriger Prophet - so sehen viele im Westen die arabische Welt. Doch es gibt auch den Panarabismus oder Nahda. Ein Einführungslexikon

AA+! CC-! Es ist so simpel
Du brauchst dir von dieser Moderatorin nur das mit dem Dax erklären zu lassen: Wie sich der Casino-Kapitalismus durch die Krise zum Medienkapitalismus wandelt

Als gäb's kein Morgen
Der Musik- und Subkulturforscher Jon Savage über die Kompilation "Atomic Platters", auf der lauter Songs unter dem Eindruck der Bombe versammelt sind

Vor den Toren des Schlachthofs
Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben

Mal Fünfe gerade sein lassen
Ist man ein besserer Mensch, wenn man Bio-Produkte kauft? Nein, sagt eine neue Studie. Wer grün shoppt, neigt anschließend in anderen Bereichen zu unmoralischem Verhalten

Wer lächelt, muss es nötig haben
Die Psychologie lehrt, dass wir uns zu glücklichen Menschen hingezogen fühlen. Aber warum sind dann so viele Prominente in der Öffentlichkeit demonstrativ schlecht gelaunt?

Haus ohne Hüter
Seit November gibt es in Berlin eine Psychoanalytische Hochschule. Sie war Sigmund Freuds Traum – als Patron eignet er sich aber kaum. Ein Bericht

Auf dem Sofa
Der Kieler "Tatort: Borowski und die heile Welt" erweist sich als etwas zäher Grundkurs in Psychologie, der mit Kameraengagement und Musiküberfrachtung aufgemotzt wird

Die Vorteile der Unbeherrschtheit
Kreativität des Geistes: In seiner Philosophiekolumne geht Michael Jäger den Vorzügen der "Unbeherrschtheit" und der "Willensschwäche" nach

Industrialisierung des Mitleids
Was sagt es über den Zustand einer Gesellschaft, wenn sie bezahlte Experten benötigt, um Kinder zu trösten? Über die "fürsorgliche Belagerung" durch Trauma-Psychologen

Was hat der Fellverlust des Menschen mit Schizophrenie zu tun?
Der Psychiater Peter Hagemann über den Zusammenhang von Psychosen und Menschwerdung und über das Soziale im Erbgut

Anderswo leistet man sich bunte Blumen
Wie Kritische Wissenschaft der Bologna-McDonaldisierung zum Opfer fällt - in Berlin, Marburg, Bremen

Juden im Iran
Dalia Sofers Roman "Die September von Schiras" führt zurück zur iranischen Revolution von 1979

Die Mädchen waren immer quicker
Margarete Mitscherlich-Nielsen über die "vaterlose Gesellschaft", "Alpha-Mädchen" und die Mitte des Lebens

Neugier ist meine Lieblingstugend
Paul Parin wurde am 20. September 90 Jahre alt