Punk

„Ich bin kein Mäzen“
Als Buback vor 30 Jahren gegründet wurde, malte Daniel Richter das erste Cover. Das Plattenlabel gehört heute ihm
Neuer Tobak
Wer von Sucht spricht, muss Selbstbetrug ansprechen. Richtig runter vom Nikotin? Sie waren nie drauf? Wir klopfen die Pfeife für Sie aus, fast unmissionarisch

Is totally dead
Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause

Kritiker der Kritiker
Martin Büsser sah manches vorher, etwa dass Punk konservativer als die CSU wird. Diese Woche wäre er 50 geworden
Sex statt Faschismus
Sie kamen aus dem Punk, wollten weder Rock noch Schlager. „Das ist DAF“ erzählt die Story der Band

Hosen runter
Mit ihrem dritten Album „This Is Bochum Not L.A.“ bewältigen die Shitlers die Königsdisziplin des Punk
„Trump ist kein Punk“
Jello Biafra, Ex-Sänger der Dead Kennedys, über die Kultur der Auflehnung in populistischen Zeiten

Pank’s not dead
Tim Mohr schreibt eine Geschichte über Do-it-yourself, laute Musik und die DDR von unten

Ursound vom Underground
Jim Jarmusch hat mit „Gimme Danger“ eine Rock-Doku über Iggy Pop gedreht
Mein Sohn, hier steht alles drin
Michael Angele über einen jungen Clash-Hörer, 40 Jahre Punk und den Buchklassiker von Jon Savage

Hausautoren
Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon

1989 oder so
Aggression ist ein guter Berater: Nach einem eher lauen Reunion-Album veröffentlichen die Pixies nun ein exzellentes Spätwerk

Nach dem Ausverkauf
Vor 25 Jahren veröffentlichte die Band Nirvana aus Seattle das Album „Nevermind“. Bis heute zehrt die Stadt vom Grunge-Mythos

Anarcho-Blick auf die 90er
Es sollte für ihn immer nur nach vorn gehen: zum Tod des Fotografen Daniel Josefsohn
Nimm das, StVO!
Xaõ Seffcheque ist Filmemacher, WDR-Moderator, Hochschuldozent und Krimiautor. Mit seiner Band Family 5 veröffentlicht er nach zwölf Jahren nun wieder ein Album
Schorsch Kamerun: Goldene Zeiten
Schorsch Kamerun hat den Punk vom Mackertum befreit und in Hamburg den Pudel Club mitgegründet. Außerdem macht er Theater. Jetzt erst recht
Der vergangene Aufstand
Garth Risk Hallberg legt mit „City on Fire“ einen brillanten Großstadtroman vor, dem dann aber doch die politische Kante fehlt

Radikales Marketing
Über die Jubiläums-Sause in der britischen Hauptstadt und Malcolm McLarens Sohn, der Punk-Devotionalien im Wert von 5 Millionen Pfund verbrennen will
Diese jungen Dinger
Die Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen verbindet ein gemeinsames popkulturelles Wissen. Es prägt die Art, wie sie die Welt sehen – und hat damit die Republik verändert

Geile Tiere
Nach den Vorstadtdiskotheken entdecken nun die großen Museen die 80er Jahre

Arbeit und Spiele
Vor 17 Jahren haben Refused dem Kapitalismus den Kampf angesagt und die Zukunft des Punk definiert. Was lehren uns die Schweden heute?

Alle Bilder sind schon da
„B-Movie“ erzählt die Geschichte der Westberliner Subkultur

Ich mach euch den Tod kaputt
Oskar Roehler lässt in seinem neuen Film „Tod den Hippies. Es lebe der Punk“ das Westberlin um 1980 aufleben. Das ist nicht nur nostalgisch

Gleiche mir, höre Bowie!
Jutta Pivecka zeigt, dass man aus Blogs spannende Literatur machen kann