Putsch
Welche Revolution?
Es hat in diesem Land einen Macht-, aber keinen Systemwechsel gegeben. Weil der aber dringend nötig ist, wird die Gesellschaft zusehends von Gewalt zerrissen

Hoffnungslos aus der Art geschlagen
Honduras' Ex-Präsident Manuel Zelaya über eine unerwartete Begegnung mit der Musik Richard Wagners im Exil im eigenen Land und die politische Zukunft seiner Partei

Dünner Rettungsring
Die Generäle putschen vorerst nicht. Putschen die Richter? Der Machtkampf zwischen Justiz und Regierung eskaliert, weil Korrutionsverfahren neu aufgerollt werden sollen

Das Muster Türkei
Die am 23. Oktober gewählte Versammlung muss eine Verfassung ausarbeiten, die die demokratischen Freiheiten sichert

Im Nero-Kostüm
Vor 65 Jahren endet in Nürnberg der Prozess gegen die NS-Kriegsverbrecher. Das Verfahren ließ auch erkennen, wie die Naziführer gern die eigenen Reihen gesäubert hatten

Letztes Gefecht
Mit dem Putsch führender Politiker und Militärs vor 20 Jahren war das Ende der UdSSR besiegelt, aber kein Sieg einer demokratischen Bewegung oder gar des Volkes errungen

Kein Mündel des Imperiums
Der Karibikstaat pocht auf seine demokratischen Rechte. Haiti lässt sich nicht von den USA bevormunden, wenn Ex-Präsident Aristide in sein Land zurückkehren will

Nichts, worüber zu verhandeln wäre
Die Wahlkommission der OAS schätzt Demokratie nach Kolonialherrenart, indem sie die Präsidentschaftskandidaten nicht nach Prozenten, sondern nach Präferenzen sortiert

Zauberlehrling und Hexenmeister
Präsident Ahmadinedjad und der Religionsführer Ali Khamenei liefern sich einen offenen Machtkampf, der an den Grundfesten der Islamischen Republik rüttelt

Lobbyisten einer anderen Welt
Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke Politiker hoffen auf ein erneutes Mandat für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Ein kalter Putsch
Die Bundeswehr soll künftig wieder einen Generalstabschef haben wie einst die Wehrmacht. Für Ex-Staatssekretär Wimmer ein restauratives Zeichen ausgerechnet zum 20. Juli

Bürgerkrieg in Sichtweite
In Bangkok sorgen Straßenschlachten für die seit Tagen befürchtete Eskalation. Die Rothemden könnten einer neuen Autokratie den Weg ebnen

Kein Grund zum Feiern
Die voraussichtliche, höchst befristete Rückkehr von Manuel Zelaya in das honduranische Präsidentenamt ist von symbolischem Wert, politisch aber eher bedeutungslos

Markenzeichen der FDP
Die liberale Naumann-Stiftung verbreitet seit Wochen die Rechtfertigung der honduranischen Putschisten für den Staatsstreich gegen Präsident Zelaya

Ein Präsident darf sein souveränes Volk befragen
Gastautor Ignacio Ramonet von der "Monde diplomatique" hält fest: Der honduranische Präsident Manuel Zelaya hat keinen einzigen Artikel der Verfassung seines Landes verletzt

Dreck auf Obamas Anzug
Die USA bleiben im Honduras-Konflikt auf den Gleisen der Bush-Politik. Außenministerin Clinton erweist sich dabei als die falsche Freundin des Präsidenten

Arias fördert den Dialog-Putsch
OAS-Ausschluss, Pro-Zelaya-Protesten und Wirtschaftsembargo zum Trotz – durch die begonnenen Verhandlungen verschaffen sich die Putschisten in Honduras Legitimität

Parallelen zu Venezuela
Erst als die Proteste gegen den Staatsreich energischer wurden, distanzierte sich die Regierung Obama von den Putschisten. Glaubt sie, Zelaya sei ein zweiter Chavéz?

Operation "saubere Hände"
Venezuela hat die Erdöllieferungen an Honduras eingestellt, die OAS droht mit Ausschluss, die Putschregierung in Tegucigalpa redet über vorgezogene Wahlen

Rückkehr der Mumien
Lutz Herden kommentiert den Putsch in Honduras

Reform durch Revolution
Vieles im Iran erinnert derzeit an die Situation von Februar 1979, als das Schah-Regime gestürzt wurde. Heute gerät das System des Gottesstaates ins Wanken

Ahmadinedschad hat geputscht
Sollte Ahmadinedschad mit seiner Wahlfälschung durchkommen, wäre der Pluralismus der iranischen Eliten am Ende und eine Reformperspektive auf lange Sicht verstellt

Unterwerfung oder Revolte
Milton Hatoums Romane "Asche am Amazonas" und "Die Waisen des El Dorado" führen in die dunklen 60er und 70er Jahre Brasiliens, die Zeit der Militärdiktatur

Das Leben ist ein flackerndes Licht
Vor 30 Jahren wurde in Kambodscha das Pol-Pot-Regime gestürzt