Rap
Das BSW und die Fünf-Prozent-Hürde: Sahra Wagenknechts letzter Battle
Sahra Wagenknecht hat ihre politische Zukunft vom Einzug des BSW in den Bundestag abhängig gemacht. Doch ob die junge Partei ohne ihre Namensgeberin in der ersten Reihe überleben kann, diese Frage stellt sich ohnehin
„Wenn du dumm bist“ von Rapper Finch zu kompliziert? Hefte raus, Klassenarbeit
Der deutsche Rapper Finch löst mit seinem neuen Song eine Kontroverse unter seinen Fans aus. Die fragen sich seitdem, wer mit seinem Song „Wenn du dumm bist“ gemeint sein könnte
Punk mit Vorgarten: Antilopen Gang zwischen Baumarkt und Weltrettung
Das gute Gewissen der Pop-Linken um Publikumsliebling Danger Dan hat das viel erwartete Album „Alles muss repariert werden“ herausgebracht. Es ist voller Widersprüche und bringt auch deshalb Bausparvertrag und Molotow-Cocktails zusammen
Missbrauchs-Vorwürfe gegen Yung Hurn: Wenn der Rapper schweigt
Als erfolgreicher deutschsprachiger Rapper kann Yung Hurn eine steile Karriere vorweisen. Seine Konzerte sind nicht nur in Österreich oft ausverkauft – trotz frauenfeindlicher Texte und Missbrauch-Gerüchten
Apache 207 mit „Gartenstadt“: Discokugel-Rap ohne neue Ideen
Apache liefert auf seinem neuen Album „Gartenstadt“ jede Menge tanzbare Beats, erzählt von früher, hadert mit dem Ruhm. Nur eins tut er nicht: sich etwas Neues einfallen lassen
Fatonis „Wunderbare Welt“: Ein bisschen Mercedes-Stern pflücken
Der Rapper Fatoni hat mit „Wunderbare Welt“ ein beeindruckendes Album veröffentlicht, voller Wortwitz und vielfältigen Sounds. Nur eins nervt: der ständige Millennial Kitsch über die Tücken des Nicht-mehr-Jungseins
Dad-Rap? Dieses Album ist das reinste Vergnügen
Hip-Hop-Legende Black Thought und Erfolgsproduzent Danger Mouse bündeln auf dem Album „Cheat Codes“ ihre Stärken

Neues Album von grim104: Endlich geht diese Welt unter
Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen
Von Peter Tosh bis Afroman: Cannabis und die Legalisierungsbewegung im Pop
Seit Peter Tosh „Legalize It“ forderte, hat die Cannabis-Legalisierungsbewegung nicht nur musikalisch eine erstaunliche Karriere hingelegt

Album von Kendrick Lamar: Ein Beitrag zur schwarzen Geschichtsschreibung
Kendrick Lamar ist ein Titan des US-Rap. Nach fünf Jahren Funkstille meldet er sich mit einem Album zurück, das an die Substanz geht – seine eigene, und die der schwarzen Community

Neues Album „2urück 0hne 2ukunft“: Der glückliche Taugenichts ist wieder da
Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach
Architekt der Gänsehautmomente
Sein neues Album „Alles war schön und nichts tat weh“ ist eine Offenbarung, für jeden der noch fühlt

Das Gefühl ist die Botschaft
Die Britin Little Simz veröffentlicht mit „Sometimes I Might Be Introvert“ ihr bislang persönlichstes Album

Sie boxt die Beats
Die Rapperin Lisaholic macht ihr Ding, vom Sprechgesang bis zum Label
Weltflucht mit Schaf
Das zweite Album des Iren Rejjie Snow ist so bunt wie der Farbfilm, als er sich noch beweisen musste
Bipolares Brüllen
In „Das Schwarze Album” verhandelt Haftbefehl postmigrantische Perspektiven, Aggressionen und Exzess. Am besten funktioniert das ohne Unterstützung

Ungeniert unmaskiert
Gossenboss mit Zett wollte der schlechteste Rapper Deutschlands sein. Erst brachte er es zu Lokalruhm, jetzt kriegt die gesamtdeutsche Seele ihr Fett weg

Schmerz rappen
Mit seiner EP verarbeitet der 22-Jährige MIKE aka dj blackpower Verlust und Depression
Durchladen, weiterschießen
Comeback nach fünf Monaten: Hayiti zelebriert auf ihrem neuen Album wieder den Gangsta-Rap

Sprache als Waffe
Ben Lerners „Topeka Schule“ ist eine kluge Erzählung über weiße Privilegien. Sie endet bei Trump

„Ich liebe Kartoffeln“
In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts

Abrechnung mit der Gesamtscheiße
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre
Schwierige Lieblinge
Auch das nächste Album von KitschKrieg wird ein Erfolg. Doch die Geschichte ihres traumhaften Aufstiegs hat Schmutzflecken – über die man beharrlich schweigt
Wer darf kriminell sein im Deutschrap?
Die Debatte um kriminelle Machenschaften einer Rapperin zeigt, wer die Diskursmacht im Genre hat