Rationalität

Das „Nirwana des Geldes“

Der Publizist Robert Kurz erinnerte stets an die Möglichkeit, die wild gewordene Ökonomie zurückzupfeifen. Eine Erinnerung anlässlich seines zweiten Todestages

Die Queen der Debatten

Zum 85. Geburtstag von Jürgen Habermas legt Stefan Müller-Doohm eine erste umfassende Biografie des Philosophen vor. Die Lektüre stimmt ein wenig wehmütig

Vom Umtausch ausgeschlossen

Die Philosophin Renata Salecl hat ein kritisches Buch über unseren Zwang zur Wahl geschrieben. Da wäre mehr drin gewesen

Nichts ist, wie es scheint

Der Soziologe Luc Boltanski hat Kriminalromane auf ihre paranoide Logik hin untersucht und in Beziehung zum Nationalstaat gesetzt

Nur noch ein Job

Joseph Ratzinger hat sich verhalten wie ein greiser Konzernchef.

Streit zu zweit

Warum zerschlagen Paare Geschirr, statt es in die Spülmaschine zu räumen? Über den Streit und unseren Wunsch, rational Irrationales zu erklären

Alles bewegt sich wieder

Die Ausstellung „Animismus“ in Berlin zeigt den Marxschen Fetischbegriff und Georg Lukács’ Rede von der „Verdinglichung“ als originelle Perspektiven statt als Erkenntnisse

Sie kommen dann mal nach

Was ist eigentlich ­bewiesen, wenn Frauen Macht erhalten? Über einige vergessene ­Zusammenhänge von ­Beruf, Leistung und Geschlecht

Pi-Pi hält besser

Forscher verschwören sich gegen eine der fundamentalen Konstanten der Mathematik: die Kreiszahl Pi (π= 3,1415926 ...). Warum?

Die Spur der Steine

Alexander Mitscherlich wirbt 1965 mit der Streitschrift „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ für die Trennung von Boden und Bauwerk. Stuttgart 21 bestätigt seine Befunde

Viele kleine Brüche

Wie vollziehen sich wissenschaftliche Revolutionen? Leiser, als es später erscheint. Die „kopernikanische Wende“ etwa hat es für Kopernikus selbst nicht gegeben

Napoleons Nachfahren

Am 25. September 2003 starb der Literaturwissenschaftler Edward Said. Seine Kritik am Orientalismus bleibt aktuell

Berliner Luft in Dosen

Mit der EU-Krise wird ­offenbar, worin tatsächlich die europäische Geschäftsgrundlage der deutschen Wiedervereinigung im Oktober 1990 bestand

Als Eva ins Spiel kommt

Gott donnert, Adam philosophiert und die Schlange resigniert. Mit "Prototyp" ist dem Comic-Zeichner Ralf König eine bissige Interpretation des Sündenfalls gelungen

Die Vorteile der Unbeherrschtheit

Kreativität des Geistes: In seiner Philosophiekolumne geht Michael Jäger den Vorzügen der "Unbeherrschtheit" und der "Willensschwäche" nach

Religion als Ethik?

Die Initiative "Pro Reli" irrt. Der Staat wird nicht in der Lage sein, den Kirchen ihre verloren gegangene Bedeutung in der Gesellschaft wieder zu bringen

Die Wahrheit der Skepsis

Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Zurück in die Zukunft

Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist

Die Herrschaft der Sprache

Auseinandersetzung mit einigen neueren Thesen von Boris Groys zur Geschichte und Zukunft des Kommunismus

Schiefer Vergleich?

Die widersprüchliche Bewertung von NS-Verstrickung weist auf eine verborgene Dimension im Angriffspotenzial der Medienmacher

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung