Reichtum
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Tafeln in Gefahr: Wo das reiche Deutschland versagt
Zwei Millionen Menschen in Deutschland sind auf die kostenlose Versorgung angewiesen: Die Tafeln leisten großartige Hilfe für Bedürftige. Aber nun ist ihre Existenz in Gefahr. Warum schafft es unser reiches Land nicht, den Armen zu helfen?
„Donald Trump hat mein Vermögen gesteigert“: Wie Kleinanleger vom Bitcoin-Boom profitieren
Erstmals knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke. Längst investieren nicht nur Leute aus dem Silicon Valley in Kryptowährungen, sondern Lehrer, Pfleger und Bankangestellte. Hier schildern sie ihre Erfahrungen. Wurden sie endlich reich?
Bürgergeld: Wehe, wenn Lindner Ideen hat
Das gesellschaftliche Klima verschärft sich, zugleich tun sich neue Haushaltslücken auf. Und was fällt Regierung und Opposition offenbar immer als Erstes ein? Arme ausgrenzen und beim Bürgergeld weiter zu kürzen
Bürgergeld: Die Figur des unwürdigen Armen soll von den großen Problemen ablenken
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Vom Mittelalter über Ludwig Erhard und Gerhard Schröder bis zur Bürgergeld-Debatte der Gegenwart dient die vermeintliche Faulheit der Vielen, um den Reichtum der Wenigen zu verteidigen
Reichtum als Illusion: Wie Märchen über Wohlstand die Gesellschaft täuschen
Die Faszination für Reichtum in Medien und Literatur verdeckt oft die harte Realität sozialer Ungleichheit. Wir brauchen mehr Geschichten, die von der Hässlichkeit des Reichtums erzählen
Elon Musk könnte bis 2027 der erste Billionär der Welt werden
Elon Musk wird laut einem Bericht bis 2027 der erste Billionär der Welt sein. Neben dem reichsten Menschen der Welt, der 251 Milliarden Dollar besitzt, nennt der Bericht weitere Personen, die auf dem besten Weg sind, Billionär zu werden
Strammer Max à la fancy: Frühstücken im Grandhotel
Frühstück ist wichtig! Wie Kaiser:innen sollen wir morgens essen. Auch wenn es sich hierbei wohl eher um Portionsgrößen dreht, hat unser Autor ähnliches probiert: Nobel durfte er nächtigen und am nächsten Morgen frühstücken. Wie war’s?
USA: In der Verachtung des Sozialstaates gleicht J.D. Vance seinem Mentor Trump
Schon 2016 hat J.D. Vance in seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ ein lupenreines neoliberales Weltbild zur Schau gestellt. Damals bezeichnete der US-Senator Donald Trump allerdings noch als „moralisch verwerflich“
Sylt den Punks, Reiche und Nazis raus!
Im dritten Jahr infolge mobilisieren linksradikale Punks zur Ferieninsel Sylt. Sie protestieren gegen Gentrifizierung und Rechtsextremismus unter Reichen. Die örtlichen Behörden kümmern sich um Lärm, Müll und Gestank
Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen: 9 kommen aus Europa, 1,5 sind auf der Flucht
Am 11. Juli ist „Tag der Weltbevölkerung“: Wenn das Wachstum so weiter geht, leben bald zehnmal so viele Menschen auf der Erde wie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Was bedeutet das? Stellen wir uns die Welt mal als ein Dorf vor
Die sogenannte „Elite“: Wir müssen lernen, nach oben zu treten!
Nichts ist so unverdient wie das Elite-Dasein. Aber warum vergessen wir das immer wieder?
Christoph Butterwegge: „Das soziale Klima wird rauer“
Die soziale Frage muss mit der Friedensfrage verbunden werden, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Denn der nächste Verteilungskampf sei schon vorprogrammiert: zwischen Bundeswehr und Sozialstaat
Weiße Bonzen auf Sylt: Abhitlern mit den Rich Kids
Junge Leute machen Party mit Nazi-Gegröle. Das Land ist entsetzt. Aber noch bedenklicher als das Lied ist die Herkunft dieser Leute
Nurai Island: Wie ich zur Villa von Spaniens Ex-König Juan Carlos geschwommen bin
Spaniens abgedankter König residiert heute auf der Privatinsel „Nurai Island“ vor Abu Dhabi. Unser Reporter schwamm zu seiner Villa, überwand dabei unter anderem eine Hundertschaft schwarzer Seeigel – dabei wäre das gar nicht nötig gewesen
Jeff Bezos, Elon Musk und Susanne Klatten: Wie wurden sie so reich?
Ob Amazon, Tesla oder BMW: Diese Unternehmen machen ihre Besitzer superreich. Können wir das auch? Ein Blick in die Geschichte der reichsten Menschen der Welt zeigt: Es gibt einen Weg, den sie alle gegangen sind. Gerecht ist der nicht
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
Philosophin fordert Reichtumsgrenze: „Niemand sollte mehr als 10 Millionen Euro besitzen“
Seit 2020 wurden 60 Prozent der Menschheit ärmer, während sich die Konten der Milliardäre weiter füllten. Ingrid Robeyns fordert in einem neuen Buch, exzessivem Reichtum eine Grenze zu setzen. Ihre Gegner brüllen: Kommunistin, Kommunistin!
Marlene Engelhorn: Warum ich mein 25 Millionen-Erbe einem Rat für Rückverteilung schenke
Die 31-jährige Österreicherin Marlene Engelhorn will 90 Prozent ihres Vermögens umverteilen. Und hofft so, die Debatte in einem Land aufzurütteln, das 2008 die Erbschaftssteuer abgeschafft hat
„Die geheime Welt der Superreichen“ ist immer weniger geheim. Aber stört sie wen?
Die Reichen in Deutschland sind noch reicher als gedacht. Von seinem Verwandten bekommt unser Kolumnist aber Memes gegen Flüchtlinge geschickt. Sebastian Friedrichs „Lexikon der Leistungegsellschaft“
Milliardäre sind die Giganten des Klimawandels – wir sind die Bienen
Nicht die Weltbevölkerung ist ein Problem für das Klima, sondern es sind Milliardäre wie Elon Musk oder Bill Gates. Um zu verstehen, wie viel mehr CO₂ sie ausstoßen, stellt die US-Autorin Rebecca Solnit einprägsame Vergleichsrechnungen an
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
Millionenerbin Engelhorn: „Die Überreichen sind die gefährlichste Parallelgesellschaft“
Die Wienerin Marlene Engelhorn soll ein zweistelliges Millionenvermögen erben. Sie will das Geld nicht und fordert mit anderen Millionären: Besteuert uns endlich!