Religion

Savoir vivre – im Namen Gottes
Selbsterfahrenes aus der Islamischen Republik oder West-östlicher Divan – was würden Goethe und Hafis heute über die iranische Hauptstadt schreiben?

Schleierhafte Künstlerin
Wer verbirgt sich hinter der Graffiti-Ikone, die Schleier auf Pariser Werbeplakate malt? Aktivistin oder Spaß-Guerilla? Eine eigentümliche Begegnung in Paris

„Die islamische Welt wird zerbrechen“
Der ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad über Spiritualität, Muslime in der Isolation und die Notwendigkeit eines postkoranischen Diskurses

Religion als Staatsraison
Die Kritiker Christian Wulffs verkennen – ganz wie der Präsident selbst: Es gibt nur ein bürgerliches Recht und Gesetz, dem der Islam so egal ist wie das Christentum

Der Kampf um die Kultur
Tzvetan Todorov erklärt, warum der Westen Angst hat und wie er trotzdem seine Würde bewahren kann

Übers Glutbett laufen
Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür

Der Glaube unter Generalverdacht
Necla Kelek unterschlägt, dass in Deutschland eine Generation modern denkender Muslime herangewachsen ist – eine Polemik

Steht die arabische Welt vor einer Lese-Revolution?
Abdo Khal hat eben den "arabischen Booker-Preis" bekommen. Seine satirischen Schriften sind in seiner Heimat allerdings verboten. Fans hält das nicht vom Lesen ab, sagt er

Die Schlacht der Ingenieure
In der Debatte um Kopftuchträgerinnen und Hassprediger wird nicht klar zwischen Islam und Islamismus unterschieden

Grabbeltisch der Weltanschauungen
Das aufklärerische Licht verblasst: Am „Verlag der Weltreligionen“ zeigt sich die Krise des Suhrkamp-Verlags

Gott hat uns den Rock'n'Roll gegeben
Die Zeitschrift "Metal Hammer" will erreichen, dass bei der nächsten britischen Volkszählung 2011 Heavy Metal als Religionszugehörigkeit angegeben werden kann

Kommt mir nicht mit der Religion!
Es gibt gute und schlechte Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Türkei, findet unser Kommentator

Eine Frage der Religion
Die Polisarisierung setzt sich fort. Opposition wie Regierung kämpfen um die Unterstützung religiöser Iraner. Ein unblutiger Machtwechsel scheint inzwischen ausgeschlossen

Der Kumpel von Gott
Ahne ist ein ganz besonderer Mensch: Der Lesebühnenautor ist seit Jahren eng mit Gott befreundet. Begonnen hat alles vor einer Berliner Kaufhalle ...

Die Franzosenmacher kommen
In Frankreich und in der Schweiz wird wieder über "nationale Identität" debattiert. Das Thema steht vor allem für eines: Beliebigkeit, aber auch Intoleranz

Zweifel am Züchtigungsrecht
Ist der Islam mit der Gleichberechtigung vereinbar? Ja, sagen muslimische Denkerinnen wie Samia Osman. Ein Überblick

Obamas nobles Wortgefecht
Auf den Pfaden Ciceros. Vieles, der US-Präsident hat in Oslo viel vom "Gerechten Krieg" erzählt. Mit Philosophie lässt sich aber kein politischer Widerspruch wegreden

„Wir wollen uns nicht verstecken müssen“
"Muslim öffne dich!" heißt es spätestens seit dem 11. September 2001. Keine sehr gute Voraussetzung für Veränderung. Was die Forderung in deutschen Moscheen gebracht hat

Mein Problem mit Minaretten
Bloggerin Klara hat eine Community-Debatte ausgelöst. Sie fragt sich: Können nur Rechte das Unbehagen am Islam nachvollziehen? Dann wäre ich ja eine

Die neue Schlachtordnung
Im Minarettstreit verkehren sich die Fronten: Rechte kämpfen gegen Allah, Linke, Atheisten und sonstige Säkulare vehement für ungehinderte Religionsausübung

Mangelnder Mut
Die Schweizer Muslime sind unsichtbar geblieben, weil sie der Konfrontation aus dem Weg gehen wollten. Sie tragen eine Mitverantwortung, sagt der Publizist Tariq Ramadan

Gebeugt vor Gott
Ahmad Milad Karimi hat den Koran neu ins Deutsche übersetzt. Augenmerk lag auf der poetischen Dimension der heiligen Schrift des Islam. Ein Gespräch

Kein Gott außer Allah
Terry Holdbrooks wurde als Wachsoldat der US-Armee ins Lager Guantánamo geschickt. Es ist von dort desillusioniert und als bekennender Muslim zurückgekehrt

Anarchie!
Dieter Meier hat vor 30 Jahren mit Boris Blank als Duo "Yello" Techno erfunden. Heute macht er Konzeptkunst, züchtet Rinder in Argentinien und betreibt ein Restaurant