Religion
Rechtsweg in die Sackgasse
Die Entscheidung des Obersten Gerichts zu Trumps Einreiseverbot ist nicht endgültig – noch nicht

Moderner Wahn
Der Salafismus sei die islamische Reformation, heißt es. Was ist da dran?

Geist eines Klopfens
Hat er oder hat er nicht? Ob es den Thesenanschlag gab, bleibt ungewiss. Ein Besuch in Wittenberg

Kein harmloses Buch
Vor 500 Jahren begann eine Umwälzung, die bis heute nicht beendet ist. Margot Käßmann spricht über Luther, die Bibel und die Bedeutung einer erfolgreichen Revolution
Patria und Patriarchat
Die russische Föderation ist auf der Suche nach einer neuen nationalen Identität. Dabei droht sie, ein Entwicklungsland neuen Typs zu werden
Die Missachteten
Pankaj Mishra erklärt, wie Terror und Wut mit den uneingelösten Versprechen der Aufklärung zusammenhängen
Mit Pfeil und Bogen
Die Gemeinschaft der Türken ist vom stolzen Motto „dik duruş“ geprägt: Durchhalten! Besser wäre, wir lernten Kompromisse. Ein Gastbeitrag von Murat Kayman

Gemäßigte Muslime sollten den Diskurs prägen
Am Samstag werden in Köln tausende Muslime gegen den islamistischen Terror demonstrieren. Ein Gespräch mit Lamya Kaddor, einer der Organisatorinnen
Leitgeruch
Für das gute Zusammenleben hat der Bundesinnenminister Thesen formuliert. Leider müffeln sie! Zehn Hinweise
Zwischen den Welten
Viele Deutschtürken sind in den vergangenen Jahren in die Heimat ihrer Eltern gezogen. Nun wollen sie oft nach Deutschland zurückgehen. Fünf Stimmen

Es riecht nach Mensch
Terror im Namen des Glaubens, Gedächtniskitsch um Martin Luther: Wir brauchen keinen Gott, wirklich nicht
„Es mangelt an Ethik“
Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida

„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm
„Tier oder Gott“
Anselm Neft ergründet das Totalitäre und Tragikomische in der menschlichen Suche nach dem Sinn

„Und ich lebe noch immer“
Ármin Langer ist als Jude in den Berliner Bezirk Neukölln gezogen, wo viele Muslime wohnen. Und er fühlt sich dort wohl
„Heimat ist mir wichtig“
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann über Martin Luther, den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und einen Papst auf der linken Überholspur

Syrien wird leben
Ayham Jabr galt einmal als große Regiehoffnung. Heute verarbeitet der 28-jährige Künstler seine täglichen Erfahrungen im ruinierten Damaskus zu dystopischen Collagen

Denn sie fürchten das Ende
Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss

Trügerische Fassaden
Nicht nur die Regierungskrise in Tunesien zeigt: Der islamischen Welt ist mit der Demokratie des Westens oft nicht geholfen
Ein bisschen ballaballa
Nachrichten aus der Indifferenzzone: Wie die Marke Red Bull den Freizeit- und Sinnmarkt beherrscht

„Vieles ist absurd“
Der Politikwissenschaftler Floris Biskamp kennt die Islam-Skepsis vieler Bürger. Doch „den Islam“ gebe es gar nicht, sagt er und warnt vor Verallgemeinerungen

„Die Kämpfer kommen aus allen Schichten“
Ahmad Mansour will Jugendliche von der Radikalisierung abhalten

Kollektiver Fetisch
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld
Braune Brüder im Geiste
Der Amokläufer war Deutsch-Iraner und sah sich als "Arier". Wie passt das zusammen? Er konnte dabei an einen dunklen Strang persischer Geschichte anschließen